Heimat Info Logo
ADFC-Fahrradcodierung am verkaufsoffenen Sonntag, 13. April in Neumarkt
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) Kreisverband Neumarkt
06.04.2025, 21:35
Bilder (1)

der ADFC Neumarkt bietet am 13. April beim verkaufsoffenen Sonntag das Codieren von Fahrrädern und Zubehör zum Schutz vor Diebstahl an. Die Codier-Aktion findet von 13 bis 16 Uhr auf dem Hof der Firma Peter Stadler, Dr.-Otto-Schedl-Straße 9 in Neumarkt statt. Mitzubringen sind neben dem eigenen Fahrrad ein Identitätsnachweis (Personalausweis oder Reisepass) und ein Eigentumsnachweis (Kaufvertrag oder Rechnung).

Warum ist die Fahrrad-Codierung wichtig und sinnvoll:

Wer sein wertvolles und lieb gewonnenes Fahrrad besser vor Diebstahl schützen möchte, lässt es codieren. Die Fahrradcodierung mit der Eigentümer-Indentifizierungs-Nummer (EIN) ist ein bundesweit bekanntes und einheitliches System, ein Fahrrad besser vor Verlust zu schützen und im Falle eines Diebstahls eine schnellere Rückgabe zu ermöglichen.

Der EIN-Code enthält verschlüsselt die Adresse des Eigentümers und das Jahr der Codierung und wird sichtbar am Fahrradrahmen angebracht. Entweder wird der Code eingeprägt und ist nicht mehr spurlos zu entfernen. Oder es erfolgt die sogenannte Klebecodierung mit nur sehr mühsam zu entfernenden Aufklebern an zwei Stellen des Fahrradrahmens.

Ein codiertes Rad kann zum Beispiel von der Polizei dem rechtmäßigen Besitzer zugeordnet werden. Auch der Weiterverkauf gestohlener, codierter Räder ist risikoreich für den Dieb und nahezu unmöglich.

Am sichersten ist die Prägecodierung mit einem industriellen Nadelprägegerät. Diese eignet sich allerdings nicht für Carbon- oder Titanrahmen sowie Fahrradakkus, so dass hier die Klebecodierung zum Zuge kommt.

Auch Fahrradanhänger, Akkus oder andere private Wertgegenstände können codiert werden.

Weitere Informationen zur Fahrradcodierung unter https://www.adfc.de/artikel/fahrrad-codierung

Folgende Dinge sollten zur Fahrradcodierung mitgebracht werden:

  • das eigene Fahrrad

  • einen Identitätsnachweis (Personalausweis oder Reisepass mit Meldebescheinigung)

  • den ausgefüllten und den zweifach ausgedruckten Codierauftrag

  • einen Eigentumsnachweis (Kaufvertrag, Rechnung, Quittung) für das Fahrrad. Bitte beachten: Ein Kassenbon alleine reicht nicht aus. Fehlt der Eigentumsnachweis, werden wir auf einer sogenannten Eigentumserklärung bestehen. Diese wird später von der Polizei geprüft.

  • Wenn vorhanden - ADFC Mitgliedsausweis, um den Mitgliederrabatt auszunutzen. (Den Mitgliederrabatt erhält auch, wer am Codiertermin einen ADFC-Mitgliedsantrag zum Sonderpreis ausfüllt.)

  • etwas Zeit, da die eigentliche Codierung des Fahrrads ca.15 Minuten dauert

Eigentumsnachweis und Personalausweis sind zwingend erforderlich und mitzubringen.

Die Anträge zur Radcodierung sollten schon vorher über den folgenden Link ausgefüllt, geprüft und ausgedruckt mitgebracht werden. Es beschleunigt die Codierung, wenn der ausgefüllte Antrag mitgebracht und die Rahmennummer vom Fahrrad bereitgehalten wird. Die Codierung erfolgt im oberen Drittel des Sattelrohrs auf der rechten Seite. Bitte dort störende Gegenstände wie Kindersitz- und Schlosshalterungen abmontieren sowie ggf. Pitlock- oder bei Pedelecs den Schlüssel für den Akku mitbringen.

Codiergebühren:

 

ADFC-Mitglieder

Nicht-Mitglieder

Einzelcodierung Fahrrad

5,00 Euro

15,00 Euro

Codierung pro Zubehör

(z.B. Akku, Anhänger, Kindersitz)

5,00 Euro

5.00 Euro



Über den ADFC

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit über 240.000 Mitgliedern die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik und Tourismus. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs.




Beschreibung

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit über 240.000 Mitgliedern die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik und Tourismus. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Vor Ort engagieren wir uns mit großer Leidenschaft für diverse Themen rund ums Rad und setzen uns für gute und sichere Verkehrsbedingungen in Neumarkt ein. Wir stehen für eine zukunftsfähige Mobilität für alle Altersgruppen und für aktiven Klimaschutz. Und wir organisieren Radtouren, für alle, die Spaß am Radfahren haben - egal, ob Mitglieder oder Nichtmitglieder!