
Leistungsprüfung Löschangriff
Samstag, 19.04.2025, 14:00 Uhr
www.ffwhochdorf.de
Hochdorfer Feuerwehr stellt sich der Leistungsprüfung Löschangriff
Hochdorf: Am Karsamstag war es wieder soweit. 16 Aktive der FFw Hochdorf stellten sich der Prüfung zum Leistungsabzeichen Löschangriff. Erstmals seit knapp 15 Jahren entschieden sich die Verantwortlichen für die Variante 3, wo ein Zimmerbrand angenommen wird und mit Schwerem Atemschutz vorgegangen wird.
Um 8 Uhr war Trainingsbeginn am Feuerwehrhaus. Gruppenführer Thomas Stadler und Kommandant Michael Pledl bildeten die Feuerwehrfrau und die 15 Feuerwehrmänner aus. Der Aufbau des Löschangriffs wurde mehrmals geprobt, genauso das Kuppeln der Saugleitung. Ebenfalls mussten Knoten vorgetragen werden. Ab der Stufe 3 sind außerdem noch Zusatzaufgaben an der Reihe.
Nach dem Mittagessen war nur noch der Feinschliff zu machen. Um 14 Uhr wurde dann vor den Augen der Schiedsrichter KBM Tobias Ertl, Martin Pfaller (Zell) und Sepp Brunner von der FFw Weißenstein die Leistungsprüfung samt Zusatzaufgaben abgelegt. Die Schiedsrichter konnten bei beiden Löschgruppen nur kleine Fehler sehen und gratulierten allen Teilnehmern zur bestandenen Leistungsprüfung. Kommandant Michael Pledl dankte allen Teilnehmer, dass sie sich einen ganzen Samstag Zeit genommen haben für die Feuerwehr. Er lud alle Teilnehmer, die Schiedsrichter und auch die Zuschauer auf eine Brotzeit und kühle Getränke ins Feuerwehrhaus ein.
Folgende Wehrmänner bestanden die Leistungsprüfung:
Bronze: Martin Arnold, Manuel Ertl, Thomas Ast und Marco Kammerer
Silber: Philip Fischer, Jürgen Freisinger und Marion Freisinger
Gold: Felix Trum, Alexander Kollmer, Andreas Pfeffer und Michael Molz
Gold-Blau: Martin Schmid
Gold-Grün: Thomas Stadler
Gold-Rot: Michael Schmid, Markus Nirschl und Sebastian Wenig
Samstag, 19.04.2025, 14:00 Uhr
www.ffwhochdorf.de
Hochdorfer Feuerwehr stellt sich der Leistungsprüfung Löschangriff
Hochdorf: Am Karsamstag war es wieder soweit. 16 Aktive der FFw Hochdorf stellten sich der Prüfung zum Leistungsabzeichen Löschangriff. Erstmals seit knapp 15 Jahren entschieden sich die Verantwortlichen für die Variante 3, wo ein Zimmerbrand angenommen wird und mit Schwerem Atemschutz vorgegangen wird.
Um 8 Uhr war Trainingsbeginn am Feuerwehrhaus. Gruppenführer Thomas Stadler und Kommandant Michael Pledl bildeten die Feuerwehrfrau und die 15 Feuerwehrmänner aus. Der Aufbau des Löschangriffs wurde mehrmals geprobt, genauso das Kuppeln der Saugleitung. Ebenfalls mussten Knoten vorgetragen werden. Ab der Stufe 3 sind außerdem noch Zusatzaufgaben an der Reihe.
Nach dem Mittagessen war nur noch der Feinschliff zu machen. Um 14 Uhr wurde dann vor den Augen der Schiedsrichter KBM Tobias Ertl, Martin Pfaller (Zell) und Sepp Brunner von der FFw Weißenstein die Leistungsprüfung samt Zusatzaufgaben abgelegt. Die Schiedsrichter konnten bei beiden Löschgruppen nur kleine Fehler sehen und gratulierten allen Teilnehmern zur bestandenen Leistungsprüfung. Kommandant Michael Pledl dankte allen Teilnehmer, dass sie sich einen ganzen Samstag Zeit genommen haben für die Feuerwehr. Er lud alle Teilnehmer, die Schiedsrichter und auch die Zuschauer auf eine Brotzeit und kühle Getränke ins Feuerwehrhaus ein.
Folgende Wehrmänner bestanden die Leistungsprüfung:
Bronze: Martin Arnold, Manuel Ertl, Thomas Ast und Marco Kammerer
Silber: Philip Fischer, Jürgen Freisinger und Marion Freisinger
Gold: Felix Trum, Alexander Kollmer, Andreas Pfeffer und Michael Molz
Gold-Blau: Martin Schmid
Gold-Grün: Thomas Stadler
Gold-Rot: Michael Schmid, Markus Nirschl und Sebastian Wenig