Heimat Info Logo
DIE WAGNERGASSE
Förderverein Burg/Museum Parsberg e.V.
27.03.2025, 15:50
Bilder (3)

Die Wagnergasse verbindet den Kirchplatz mit der Lupburger Strasse und liegt am Rand des mittelalterlichen Kerns von Parsberg. Gassen wurden oft nach den dort ansässigen Handwerksbetrieben benannt. Die Wagnergasse in Parsberg verdankt ihren Namen der damals dort ansässigen Wagnerei Hegelein.

 

In den letzten 120 Jahren gab es in Parsberg 4 Wagnereien. Die Wagnereien Lindl und Knauer, die bis 1890 bestanden.1934 stellte die die Wagnerei Hartels den Betrieb ein, und die Wagnerei Hegelein stellte im Jahr 1948 vom Wagnerhandwerk auf Schreinerei und Drechslerei um.

Der Beruf des Wagners gehört zu den ältesten Handwerken einer Siedlung. Die Bezeichnung variiert regional: Im Norden wird häufiger der Begriff “Stellmacher” verwendet, während im Süden und in der Schweiz “Wagner” gebräuchlicher ist.

 

Die Herstellung eines Rades ist ein sehr komplizierter Vorgang, der neben Geschick, Erfahrung und den exakten Umgang mit dem Handwerkszeug erforderte wie, Speichenlehre, Tastzirkel, Schmiege, und Messlehre.

 

Der Wagner kaufte das Holz meist beim nahen Forstamt. Alle Arten der einheimischen Laub- & Nadelhölzer wurden verwendet. Eiche und Buche für Bauteile die starker Belastung ausgesetzt waren wie Achsen und Felgen. Die weniger stabile Fichte wurde für das Zugwerk verwendet.

 

Für Felgen wurden gewachsene Krummhölzer bevorzugt da diese weitaus elastischer und formbeständiger waren als die unter Dampfbehandlung hergestellten. Oft wurden die Kronen der Jungbäume mit Ketten im Waldboden verankert, um den Baum in ein bogenförmigen Wachstum zu zwingen.

 

Der Wagner arbeitete eng mit einem Schmied zusammen, der die Achsen richtete, sie einband, Reifen auf Räder aufzog und sämtliche Beschläge anbrachte.

 

Im ländlichen Raum verlor die Wagnerei an Bedeutung, als sich nach 1900 auch in der Landwirtschaft Geräte aus Metall durchsetzen. Ab 1930 wurden Fahrzeuge und Traktoren zunehmend mit Gummibereifung ausgestattet.

 

#burgparsberg #burgmuseum #parsberg #burg #geschichte #gasse #wagner #stadtgeschichte #wagnerei

 

Quelle (Burgmuseum Parsberg, Hans Skalet)


Bilder (1)
Beschreibung

Der Verein hat den Zweck, das Museum der Stadt Parsberg ideell und materiell in jeder Weise zu fördern, sowie den verantwortlichen Stellen zu helfen, Parsbergs geschichtliche, künstlerische und kulturelle Denkmäler vor Untergang, Verschleuderung, Verunstaltung und Abwanderung zu bewahren.