Heimat Info Logo
Betriebsführung bei der „Antersdorfer Mühle“ - Biomühle mit Tradition und Nachhaltigkeit
Frauenunion Tann
07.04.2025, 12:34
Bilder (3)

Die „Frauen-Union Tann“ organisierte für Mitglieder und Interessierte eine Werksbesichtigung bei der Antersdorfer Mühle. Die Führung bot den 24 Personen nicht nur einen faszinierenden Blick hinter die Kulissen eines traditionsreichen Betriebs, sondern auch spannende Einblicke in moderne Produktionsprozesse.

Die stellvertretende Vorsitzende Regina Hofbauer und Betriebsleiter Marco Bauer begrüßten die Teilnehmer auf dem neu gebauten Werksgelände in Erlach herzlich. Mit einem Erklärvideo erhielten die Gäste die ersten Informationen über die Ausrichtung und die Arbeitsabläufe des Unternehmens. So erfuhren Sie, dass die Antersdorfer Mühle nur Bio-Ware (Getreide) verarbeitet und als reine „Biomühle“ fungiert. In 60 Silos können 6000 Tonnen Mehl, Haferflocken und andere Erzeugnisse gelagert werden. Am Tag werden zwischen 70 und 100 Tonnen Getreide verarbeitet. Nach dem Film startete die Führung durch die Produktionsanlagen. Herr Bauer informierte die Gruppe, dass der frühere Beruf Müller nur noch in Stuttgart und Braunschweig ausgebildet wird, dies jedoch nicht mehr viel mit dem früheren Beruf zu tun hat. Die Anlage wird vollständig über Computer und Tablets gesteuert. Durch die vorhandene Filteranlage ist die Staubbelastung im Gebäude gering.  Das Mahlwerk besteht aus Metallwalzen. Im Umkreis von ca. 50 km nimmt die Antersdorfer Mühle Getreide sowie auch Erbsen und Ackerbohnen, z. B. für die Weiterverarbeitung für Fleischersatz, von Biobauern der Region an. Jede Anlieferung wird auf Pestizide geprüft. In Erlach wird für Großkunden Ware in 25 kg Sackware sowie in großen Bigbags abgefüllt. Die Müsliherstellung und Abfüllung von verschiedenen Mehlsorten in Kleinpackungen der hauseigenen Verkaufsprodukte erfolgt ausschließlich in Antersdorf. Zur Auslastung des Unternehmens werden auch Lohnaufträge für andere Unternehmen in Bioqualität übernommen. Die bei der Mehlherstellung anfallenden Schalen des Getreides werden zu Pellets verarbeitet und als Futtermittel an die Landwirtschaft weiterverkauft. Nach der Verpackungsanlage ging es noch durch den Lagerplatz, wo 500 Tonnen Fertigmehl und Flocken gelagert werden können.

Regina Hofbauer bedankte sich abschließend bei Herrn Bauer für die sehr informative Führung und wünschte nach einem Gruppenfoto allen eine gute Heimfahrt.

Im Gasthaus Grainer in Tann begrüßte die Vorsitzende Michaela Hennersberger die Teilnehmer und man ließ anschließend die Informationsfahrt noch ausklingen.

Gruppenfoto: Betriebsleiter Marco Bauer (erster rechts) und stellvertretende Vorsitzende Regina Hofbauer (8. Person von rechts) zusammen mit den Teilnehmern der Führung. 


Beschreibung

Wir unterstützen unseren CSU Ortsverein Tann und vertreten die Anliegen der Frauen!