Die Saison 2024/25 war für die Rötzer Mannschaften die erfolgreichste der letzten Jahre: Die Damen Meister, die erste Herrenmannschaft Zweiter und Aufsteiger in die Bezirksklasse A und die zweite Herrenmannschaft Dritter und den Aufstieg in die Bezirksklasse C in der Schlussphase nur knapp verfehlt.
Bezirksoberliga Damen:
Die erste Damenmannschaft startete in der Bezirksoberliga, die diesmal nur aus fünf Teams bestand. Mit sieben Siegen und 14:2 Punkten setzten sich die Rötzer Damen vor dem Verfolger SC Sinzing an die Tabellenspitze und wurden damit Meister der Bezirksoberliga im Bezirk Oberpfalz Süd. Das Spielergebnis von 59:21 verteilt sich wie folgt auf die eingesetzten Spielerinnen und Doppelpaarungen: Im Einzel Jasmin Stengl (8 Einsätze/16:4 Punkte), Susanne Eiber (6/14:2), Sonja Mayer (8/14:5 Punkte), Stefanie Pscherer (5/5:5) und Sandra Maier (2/1:3), im Doppel Eiber/Stengl (6 Einsätze/6:0 Punkte), Stengl/Mayer (2/2:0 Punkte), Pscherer/Maier (1/1:0) und Mayer/Pscherer (1/0:1). In der Ranglistenwertung der Liga belegten im Einzel Eiber, Stengl und Mayer die Plätze 3, 6 und 7, im Doppel Eiber/Stengl ungeschlagen den Rang 1. Wo das Damenteam in der kommenden Saison an den Start gehen wird, ist noch nicht entschieden.
Bild 1:
Die Bezirksoberliga-Damen Stefanie Pscherer, Sonja Mayer, Susanne Eiber, Jasmin Stengl und Sandra Maier (von links), derzeit das erfolgreichste Rötzer Team im Seniorenbereich.
Bezirksklasse B Gruppe 7 Cham Herren (4er):
In der Neuner-Liga kam es zu einem engen Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen der DJK Arnschwang, dem SV Grafenwiesen und der ersten Herrenmannschaft des FC Rötz. Letztere verwies dabei den SV Grafenwiesen mit einem knappen 6:4-Heimsieg in der Rückrunde auf den dritten Rang. Der FC Rötz wurde hinter dem unangefochtenen Meister DJK Arnschwang Ligazweiter und steigt zusammen mit ihm direkt in die Bezirksklasse A auf, aus der er letzte Saison erst abgestiegen war. Rötz verlor in der vergangenen Spielrunde nur zwei Spiele und wurde mit 28:4 Punkten und dem besten Spielverhältnis der Liga von 120:40 Vizemeister. Dieses Spielverhältnis verteilt sich wie folgt auf die Einzel- und Doppelbilanzen der eingesetzten Akteure: Im Einzel Jürgen Wutz (16 Einsätze/24:6 Punkte), Martin Maier (14/20:7), Mario Höcherl (13/19:7), Patrick Wutz (16/19:13), Jasmin Stengl (3/5:1), Susanne Eiber (1/2:0) und Peter Krabatsch (1/1:0), im Doppel J. Wutz/Maier (13/11:2), Höcherl/P. Wutz (13/11:2) und Stengl/P. Wutz (2/1:1), Stengl/J. Wutz (1/1:0) und Eiber/P. Wutz (1/0:1). In der Ranglistenwertung der Liga belegten im Einzel Höcherl, Stengl und Wutz die Plätze 5, 7 und 8, im Doppel J. Wutz/Maier und Höcherl/P. Wutz die Ränge 1 und 2. Im Bezirks-Pokal der Bezirksklassen Herren Gruppe 4 Cham nahmen die Rötzer in dieser Saison erneut nicht teil.
Bild 2:
Die erste Herrenmannschaft mit ihrer Standardbesetzung Patrick Wutz, Jürgen Wutz, Martin Maier und Mario Höcherl (von links). Im Bild fehlen Susanne Eiber, Jasmin Stengl und Peter Krabatsch, die auch zum Einsatz kamen.
Bezirksklasse D Gruppe 7 Cham Herren (3er)):
Die zweite Herrenmannschaft sah sich nach dem letztjährigen knappen Abstieg aus der Bezirksklasse C eine Klasse tiefer in der Bezirksklasse D wieder. Diese umfasste nur noch sieben Mannschaften mit zwei Aufsteigern und einem Absteiger. Bis zwei Spieltage vor Schluss sah es sehr danach aus, als könnte der FC Rötz einer der beiden Aufsteiger sein. Jedoch wurde er dann mit zwei deutlichen Niederlagen stark ausgebremst und fiel auf den dritten nicht aufstiegsberechtigten Rang zurück. Der TTC Lam V wurde Meister und nimmt den Zweitplatzierten, die DJK Arnschwang II mit in die Bezirksklasse C. Rötz holte 7 Siege, 1 Unentschieden und verlor viermal. Mit 15:9 Punkten und einem Spielverhältnis von 68:52 wurde Rötz Dritter punktgleich vor dem punktgleichen TTC Hohenwarth III. Die individuellen Bilanzen der Rötzer lauten im Einzel: Peter Krabatsch (12 Einsätze/23:7 Spiele), Gertraud Ruhland (8/13:7), Wilfried Hörmann (12/15:15), Anton Schießl (5/4:6), Sonja Mayer (3/3:4), Simon Artmann (1/1:1) und Josef Köppl (2/1:3), im Doppel: Hörmann/Krabatsch (12/7:5), Ruhland/Schießl (2/1:1), Köppl/Ruhland, Artmann/Schießl und Schießl/Mayer (jeweils 1/0:1). In der Ranglistenwertung der Liga belegte im Einzel Krabatsch den Platz 5, im Doppel Hörmann/Krabatsch den Rang 2.
Bild 3:
Die zweite Herrenmannschaft mit Josef Köppl, Anton Schießl, Peter Krabatsch, Wilfried Hörmann und Gertraud Ruhland (von links). Im Bild fehlen Sonja Mayer und Simon Artmann, die jeweils aushalfen.