Heimat Info Logo
245 Dienstjahre im Roten Kreuz
Bayerisches Rotes Kreuz Bereitschaft Erbendorf
11.02.2025, 22:51
Bilder (1)

Bei der Jahresauftaktveranstaltung „DANKE‘24BITTE‘25“ der Bereitschaft Erbendorf im Bayerischen Roten Kreuz (BRK) gab es Urkunden und Auszeichnungsspangen für 245 Dienstjahre im BRK. Diese überreichten der Kreisbereitschaftsleiter Christian Stahl, seine Stellvertreterin Verena Völkl und der Bereitschaftsleiter Sven Lehner an die anwesenden Jubilare.

Die erste Urkunde und Auszeichnungsspange für 5 Dienstjahre erhielt Annemarie Gallersdörfer. Tobias Hör, ebenso 5 Dienstjahr, war leider entschuldigt. Für 10 Dienstjahre wurde Simone Schultes und Nina Stahl geehrt. Bernhard Hanny und Fabian Keppler-Stobrawe, ebenso 10 Dienstjahre, waren auch entschuldigt, wie auch Benjamin Schlicht (20 Dienstjahre). Für 25 Dienstjahre wurde Bernhard Schmidt geehrt. Michael Häckl (45 Dienstjahre) musste sich kurzfristig entschuldigen. Für ein halbes Jahrhundert (50 Dienstjahre) konnte wiederum Iris Schade geehrt werden. 55 Dienstjahre hat zudem Roman Dobner erreicht.

Bild: Die anwesenden Jubilare der Bereitschaft Erbendorf im BRK Simone Schultes (10 Dienstjahre), Annemarie Gallersdörfer (5 Dienstjahre), Iris Schade (50 Dienstjahre), Bernhard Schmidt (25 Dienstjahre) und Nina Stahl (10 Dienstjahre) [von links| mit Kreisbereitschaftsleiter Christian Stahl [rechts] und Bereitschaftsleiter Sven Lehner [links].


Beschreibung

Die Bereitschaft Erbendorf übernimmt unter anderem folgende Aufgaben in der Stadt Erbendorf, der Gemeinde Krummennaab und der Gemeinde Reuth bei Erbendorf, sowie in den dazugehörigen Ortsteilen und Orten: - Ausbildung der Bevölkerung in Erster Hilfe in regelmäßigen Rotkreuzkursen in Erbendorf - Helfer vor Ort Krummennaab - Organisierte Erste Hilfe Erbendorf in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Erbendorf - Mitwirkung im Blutspendewesen bei jährlich fünf Termin in Erbendorf - Mitwirkung im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz - Mitwirkung im Rettungsdienst - Übernahme von Sozialen Aufgaben, wie Seniorenheimbesuche oder "70plus-Kaffeekranzel" - Mitwirkung im Fachdienst Sanitätsdienst / Schnelleinsatzgruppe Transport (Notfall-Krankentransportwagen in Erbendorf stationiert) - Mitwirkung in den Fachdienste Betreuungsdienst und Psycho-soziale Notfallversorgung - Mittelbeschaffung durch Frühjahrs- und Herbstsammlungen, - Altkleidersammlungen, Veranstaltungen wie das "Kaffee im Stadtpark" - Öffentlichkeitsarbeit, unter anderem durch die Beteiligung an Messen und ähnlichen Veranstaltungen - Sanitätswachdienste bei Veranstaltungen -Aus-, Fort- und Weiterbildung der Mitglieder, samt Übungen Die Bereitschaft Erbendorf ist dabei seit 1889 mehr als eine Gemeinschaft, die Kameradschaft groß schreibt, sie ist eine Rotkreuzfamilie - alle Generationen zusammen! „Dass die Rotkreuzgemeinschaft Erbendorf das wurde, was sie heute ist – eine Familie – ist einzig und allein Dein Verdienst“, so lautet im März 1985 die Laudatio für den damaligen Kolonenführer Otto Schmidt. Diese einmalige Rotkreuzfamilie gibt es in der Steinwaldstadt auch heute noch! Wir (er-) leben die Idee von Henry Dunant täglich auf's Neue und nehmen mit unermüdlicher Begeisterung die Rotkreuzarbeit hier wahr.