Vorwaldwiesenprogramm Juli 2024
Regensburg (RL). Auch im Juli bietet das Vorwaldwiesenprogramm des Landschaftspflegeverbandes Regensburg wieder zahlreiche Gelegenheiten, mehr über die heimische Natur zu erfahren. Bei Wanderungen und Spaziergängen erfahren die Teilnehmenden Wissenswertes über die heimische Pflanzenwelt, können räuchern und Ruten gehen oder erleben die freilaufenden Schweine im Hutewald.
Im Juli finden folgende Veranstaltungen statt:
Räuchern nährt die Seele
In der modernen Welt hungert unsere Seele. Räuchern verbindet uns wieder mit unserem alten Wissen, spricht alle Sinne an und nährt die Seele. Nach dem Räuchern werden die Teilnehmenden bei einer Trommelreise das Räucherwerk nochmal wahrnehmen und wirken lassen, die Seele nähren und die Energie des Abends nutzen. Bei Harfenklängen wird der Abend ausklingen.
Wann: Donnerstag, 4. Juli, 19 Uhr
Treffpunkt: Naturheilpraxis Sonja Hahn, Hofmarkstraße 26, Regenstauf-Steinsberg; Der Seminarort ist wetterabhängig und wird kurzfristig bekannt gegeben, die Veranstaltung findet bei gutem Wetter im Freien statt, ansonsten in der Praxis.
Gebühr: 25 Euro
Anmeldung: erforderlich unter 09402 7899801 oder www.heilpraktiker-regenstauf.de
Leitung: Sonja Hahn, Heilpraktikerin
Kräuterwanderung – die Johannikräuter
Johanniskraut, Schafgarbe, Engelwurz, Braunelle und viele andere mehr sind das Thema der Kräuterwanderung. Besprochen werden jahreszeitlich angepasst klassische Heilpflanzen für Frauenleiden, Psyche und andere Wehwehchen, außerdem essbare Wildpflanzen am Wegesrand und das Räuchern, Mythologie und Brauchtum.
Wann: Sonntag, 7. Juli, 16–ca. 19 Uhr
Seminarort: Umkreis Regenstauf, Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Gebühr: 22 Euro inkl. Script
Anmeldung: erforderlich unter 09402 7899801 oder www.heilpraktiker-regenstauf.de
Leitung: Sonja Hahn, Heilpraktikerin
Sonstiges: Feste Schuhe und geeignete Kleidung anziehen – Wanderung findet bei jedem Wetter statt.
Anleitung zum Rutengehen
Die Teilnehmenden lernen, wie sie mit einer Wünschelrute Wasseradern, Gesteinsbrüche und Erdverwerfungen aufspüren können. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Zur Stärkung gibt es Kaffee und Kuchen.
Wann: Samstag, 7. Juli, 14–ca. 19 Uhr
Treffpunkt: Aumbach 107, Rettenbach
Gebühr: gegen Unkostenbeitrag
Anmeldung: erforderlich unter 0177 3288213
Leitung: Alfons Iglhaut und Christine Fuchs, Rutengänger
Sonstiges: begrenzte Teilnehmerzahl
Essbare Wildpflanzen im Sommer
Bei einem Sommerspaziergang lernen die Teilnehmenden essbare Wildpflanzen in der Natur kennen und schätzen. Sie machen die Salate bunter, die Kräuterbutter verträglicher und den Tee schmackhafter.
Wann: Sonntag, 14. Juli, 10–12 Uhr
Treffpunkt: Piesenkofen – Am Litzelbach, Ecke Adalbert-Stifter-Straße
Gebühr: 10 Euro, Kinder kostenfrei
Anmeldung: unter www.sabines-biologisch.de
Leitung: Sabine Reinhardt, Biologin und Gärtnerin
Sagen, Mythen und Geschichten rund um die Burgruine Donaustauf
Über Donaustauf und seine Burgruine gibt es zahlreiche Sagen und Geschichten. Aber auch über Pflanzen, wie Walderdbeere, Holunder, Haselnuss, die auf der Burgruine beheimatet sind, sind viele Mythen bekannt. Bei einem Spaziergang erfahren die Teilnehmenden Überraschendes.
Wann: Donnerstag, 18. Juli, 18.30–20 Uhr
Treffpunkt: Pavillon am Burgaufgang, Burgstraße, Donaustauf
Gebühr: 6 Euro; Kinder frei
Anmeldung: Nicht erforderlich
Leitung: Ernestine Kastenmeier, Kräuter- und Burgenführerin (0171 8198242, E-Mail: info@rund-um-donaustauf.de)
Waldschweine im Hutewald Stäbler
Die Teilnehmenden bekommen Einblicke in das Leben der Schweine im ersten Schweinehutewald der Oberpfalz und lernen die Lebensqualität der Waldschweine kennen. Die tägliche Arbeit mit den Schweinen wird erläutert, ebenso die Auswirkungen der Beweidung auf die Vegetation und Tierwelt. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Vermarktung und die Schlachtung der Tiere.
Wann: Samstag, 20.Juli, 9.30–ca. 11 Uhr
Treffpunkt: Trischlberg, Holzheim am Forst
Gebühr: 8 Euro
Anmeldung: erforderlich unter 0176 84773197
Leitung: Verena Merl
Sonstiges: Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt, geeignete Kleidung wird empfohlen.
Bildunterschrift:
Ein Besuch der Schweine im Hutewald ist Teil des Vorwaldwiesenprogramms. Foto: Ruppert Stäbler
Landratsamt Regensburg / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Altmühlstr. 3 / 93059 Regensburg
Pressesprecher: Hans Fichtl, Tel.: 0941 4009-276, Stellvertretende Pressesprecherin: Claudine Tauscher Tel. 0941 4009-433
E-Mail: pressestelle@lra-regensburg.de,
Internet: www.landkreis-regensburg.de