Der Zeidlerverein Oberes Pegnitztal feiert sein 125-jähirges Vereinsbestehen und blickt auf eine lange Geschichte zurück.
Vorra. Der 19. Oktober 2024 war ein historischer Tag für den Zeidlerverein Oberes Pegnitztal: Unter dem Motto „Tradition, Zusammenhalt und Zukunft“ feierte der Verein sein 125-jähriges Bestehen mit einer festlichen Veranstaltung im Vereinslokal „Beim Pechwirt“ in Artelshofen. Vereinsmitglieder, Ehrengäste und Freunde des Vereins kamen zusammen, um auf eine lange Tradition und die Erfolge der vergangenen Jahre zurückzublicken.
Die Feierlichkeiten begannen um 14 Uhr mit einem herzlichen Empfang der Gäste. Daniel Häußler, der Vorsitzende des Vereins, begrüßte alle Anwesenden und hob die Bedeutung des Jubiläums hervor: „125 Jahre Zeidlerverein Oberes Pegnitztal sind nicht nur ein Grund zu feiern, sondern auch ein Zeichen des Zusammenhalts der Mitglieder des Vereins und des Engagements für die Imkerei in unserer Region.“
Besondere Grüße galten dem Vorsitzenden der Bayerische Imkervereinigung e.V. Martin Kempter, dem Vorsitzenden des Bezirksimkerverbands Mittelfranken Wolfgang Schmidt sowie den Vertretern der Gemeinden Vorra und Kirchensittenbach, wie auch der eingeladenen Nachbarimkervereine. Häußler dankte allen, die zur Entwicklung des Vereins beigetragen haben. 125 Jahre Zeidlerverein Oberes Pegnitztal – das bedeutet unzählige Stunden ehrenamtlicher Arbeit, gemeinsames Engagement und die tiefe Verbundenheit mit der Biene und der Natur.
In einer Gedenkminute wurde den verstorbenen Vereinsmitgliedern gedacht, die das Vereinsleben entscheidend geprägt haben. „Ihr Wirken wird uns stets Vorbild sein und in unseren Herzen weiterleben“, so Häußler.
Im historischen Rückblick skizzierte er die wichtigsten Meilensteine des Vereins, von der Gründung im September 1899, über den Bau des vereinseigenen Lehrbienenstandes 2000/2001 in Düsselbach bis hin zum Start der Imkerausbildung „Imkern auf Probe“ im Jahr 2019. „Wir haben uns immer wieder den Veränderungen angepasst und sind stolz auf unsere Erfolge, insbesondere auf die Ausbildung von über 40 Jungimkern in den letzten Jahren, die nun die Grundlage unseres Vereinslebens darstellen“, betonte Häußler.
Die Festrede thematisierte die aktuelle Bedeutung der Imkerei in der Gesellschaft und Landwirtschaft, die Herausforderungen durch Parasiten wie der Varroamilbe oder der Asiatischen Hornisse, die Auswirkungen des Klimawandels und den Verlust von Lebensräumen. „Der Rückgang der Insektenpopulation und der Artenvielfalt betrifft die gesamte Gesellschaft. Doch wir als Imkerinnen und Imker sind es, die vorangehen und andere motivieren müssen, etwas dagegen zu unternehmen. Denn wir haben den Bezug dazu und kennen die faszinierende Welt der Insekten und der Honigbienen. Lasst uns andere einladen in diese tolle Welt einzutauchen“, so Häußler weiter.
Ein Höhepunkt der Feier war die Ehrung langjähriger Mitglieder und besonders engagierter Imkerinnen und Imker, die für ihre jahrzehntelange Unterstützung und ihr Engagement für den Zeidlerverein Oberes Pegnitztal ausgezeichnet wurden.
„Wir blicken voller Zuversicht in die Zukunft“, schloss Häußler seine Rede. „Ich bin überzeugt, dass wir als Imker und als Verein einen entscheidenden Beitrag zum Schutz der Bienen und zur Erhaltung der Natur leisten können. Die Herausforderungen, vor denen wir stehen, sind groß – doch ebenso groß sind die Chancen. Mit neuen Technologien, nachhaltigen Methoden und einem engagierten Nachwuchs haben wir die Möglichkeit, die Imkerei zukunftssicher zu gestalten. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass unsere Bienen weiterhin gedeihen – für die Natur, das Imkerwesen und die kommenden Generationen.“
Die Veranstaltung endete mit einem gemütlichen Abendessen und einem Fachvortrag von Herrn Gerhard Müller-Engler (Staatlicher Fachberater für Bienenzucht in Mittelfranken) über aktuelle Themen der Imkerei.
125 Jahre Zeidlerverein Oberes Pegnitztal – ein Anlass, der nicht nur die Vergangenheit feiert, sondern auch voller Hoffnung und Motivation in die Zukunft blickt.