Heimat Info Logo
Baum des Jahres 2025 - Die Roteiche-Amerikanische Roteiche (Quercus rubra)
Haßbergverein Lauter e.V.
05.03.2025, 17:29
Bilder (1)

Sie stammt aus dem Norden der USA und dem Südosten von Kanada und wurde 1691 in Europa eingeführt und verbreitete sich zunächst als Park-, Allee- und Stadtbaum. Erst Anfang des 20. Jahrhundert gewann sie forstwirtschaftlich an Bedeutung. Ihre Vor- und Nachteile werden vom Naturschutz und den Landesanstalten für Wald und Forstwirtschaft unterschiedlich bewertet. Ihre ökologischen Auswirkungen und Risiken werden weiterhin von den Versuchsanstalten und durch Anbauversuche beobachtet und getestet. In Samenplantagen soll die langfristige Versorgung der Forstwirtschaft mit genetisch hochwertigem Vermehrungsgut versorgt werden.

Von den großen im Herbst leuchtend bis roten Blättern hat sie ihren Namen, eine Bereicherung des Landschaftsbildes. Sie stellt keine großen Bodenansprüche, trockene bis mäßig frische lockere Böden reichen für ihr schnelles Wachstum. Die Roteiche kann Höhen von 25 - 30 m erreichen und bis zu 200 cm dick werden. Als Lichtbaumart ist sie auch schattenverträglich, zuwachsstark, sturmfest und hitzebeständig. Im Hinblick auf den Klimawandel ist sie eine interessante Baumart und sinnvoll in Mischwaldstrukturen zusammen mit heimischen Baumarten einzubringen.

Die Eicheln reifen erst im 2. Jahr und sind größer als die unserer heimischen Eichen. Das Holz hat einen farblichen Farbton und ist relativ hart und schwer. Verwendung ähnlich unserer Trauben- und Stieleiche, neigt aber bei Trocknung zur Rissbildung (daher als Furnierholz eingeschränkt nutzbar) und keine Verwendung als Fassholz.

Ferdinand Schmidt, Naturschutzwart


Beschreibung

Ziel und Zweck des Hassbergverein (HBV) Lauter e.V. ist es in der Gemeinschaft das Verständnis für die Besonderheiten der Hassberge und die Verbundenheit zur heimischen Natur und Kultur mit dem Schwerpunkt in der Gemeinde Lauter und Umgebung zu fördern. Dabei vertritt der Verein die Interessen der natur- und kulturverbundenen Bürger. Zu diesem Hintergrund werden Wanderungen sowie verschiedene Aktionen und Veranstaltungen durchgeführt. Ein besonderes Anliegen des Vereins ist es bei Kinder- und Jugendlichen das Interesse, für die heimische Natur und Kultur zu wecken und zu fördern. Der HBV-Lauter verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts “Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung (§§ 51 ff). Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.