Die Jahreshauptversammlung des Musikvereins begann in stimmungsvoller Atmosphäre mit einem Musikstück der Bläsergruppe, das die Gäste im voll besetzten Musikheim willkommen hieß. Die Vorsitzende Diana Werner begrüßte zahlreiche Ehrengäste sowie aktive und passive Mitglieder, wobei der Mitgliederstand zum Jahresende 689 Personen erreichte. Im Jahresverlauf wurde verstorbene Mitglieder würdig verabschiedet, während Geburtstagsjubiläen – teils mit musikalischen Ständchen – gefeiert wurden.
Die Berichte der Vorstandschaft (Diana Werner), der musikalischen Leitung (Bernhard Schleicher) und der Bläserjugend (Melina Teuber/Anna Häfner) zeigten die Vielfalt der Aktivitäten: Das erste Halbjahr 2024 war geprägt von Veranstaltungen mit der Partnerkapelle aus Vierkirchen, die anlässlich der 25-jährigen Freundschaft beider Vereine stattfanden. Höhepunkte des Jahresprogramms, das vom Osterfeuer bis zum Sommerfest und Auftritten bei Kirchweih und Annafest reichte, waren das Jahreskonzert im November unter dem Motto „Sound of Legends“ sowie erfolgreiche Wertungsspiele. Besonders herausragend war die Verleihung des Goldabzeichens an fünf Musiker, was im gesamten Nordbayerischen Musikbund für Anerkennung sorgte.
Der Musikverein zählt derzeit 210 aktive Musiker in seinen fünf Orchestern GBO, Schülerorchester, Juniororchester, JeKi1 und JeKi2 sowie weiteren Ausbildungsgruppen wie MFE und Blockflöten. Für die Musiker des Großen Blasorchester standen 2024 insgesamt 75 Termine auf dem Programm. Besonderen Einsatz zeigten hier die Musiker Felix Kraus, Leon Kraus und Oliver Kraus sowie Niklas Scharnewski, der ebenfalls als Notenwart anerkennenswerte Leistung zeigte.
Ein weiterer Höhepunkt der Versammlung waren die Ehrungen, die vom Verein und von der Kreisvorsitzenden Claudia Heim sowie dem stellvertretenden Bezirksvorsitzenden Georg Schirner des Nordbayerischen Musikbundes vorgenommen wurden. Neben langjährig aktiven Musikern, die für 10 Jahre (Christina Grasser, Annika Gügel), 20 Jahre (Johannes Mauser, Marie Vollmann, Christina Weiss) und 25 Jahre (Monika Lukas, Christine Schleicher) geehrt wurden, erhielten auch engagierte Funktionäre Anerkennung. Die aktiven Funktionäre wurden für 10 Jahre (Armin Büttner, Susanne Büttner, Petra Beier, Sebastian Vorwerk) und für 15 Jahre (Rita Kahle) geehrt.
Besonders hervorzuheben sind die Ehrungen für 25 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit im Musikverein Heroldsbach. Simone Zöberlein war in 25 Jahren Beisitzerin und Kassenprüferin, Pankraz Kraus engagiert sich seit 25 Jahren in der Vorstandschaft als zweiter Vorsitzender und überwiegend als Schriftführer. Diana Werner leitet nach ihren Jahren als Jugendleitung nun bereits seit 15 Jahren den Verein als erste Vorsitzende. Mit Lob und vielen Dankesworten wurde die Treue zum Verein gewürdigt.
Weiterhin konnte der Verein passive Mitglieder für ihre Treue ehren. 19 Mitglieder für 15 Jahre, 13 Mitglieder für 25 Jahre und 16 Mitglieder für 40 Jahre Mitgliedschaft im Musikverein Heroldsbach.
Abschließend wurden die neu geplanten Projekte vorgestellt, darunter die Gründung eines Fördervereins, die Erweiterung des Musikheims und die Vorbereitungen für das 50-jährige Gründungsjubiläum im Jahr 2027. Die Terminvorschau für 2025/26 verspricht weitere Highlights, wie die Teilnahme am Deutschen Musikfest in Ulm und das Event „Musik und Genuss – Taste the World“. Der Musikverein blickt damit optimistisch in eine ebenso ereignisreiche wie klangvolle Zukunft.
Pankraz Kraus, Schriftführer MVH