Hetzenbach
Bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Hetzenbach stand eine Ehrung, Beförderungen und das neue Einsatzfahrzeug im Fokus.
Vergangenen Samstagabend fand die Jahreshauptversammlung der FFW Hetzenbach im Gasthaus Lindenhof statt. Doch ehe die Versammlung begann war in der Wallfahrtskirche St. Leonhard ein Gottesdienst, zelebriert durch Dekan Ralf Heidenreich. Bei der Messe wurden vor allem die verstorbenen Mitglieder der Feuerwehr Hetzenbach bedacht. Danach konnte der erste Vorsitzende Manuel Schweiger zahlreiche Feuerwehrler im Nebensaal beim „Piendl“ begrüßen. Auch die Ehrengäste Dekan Ralf Heidenreich, der erste Bürgermeister aus Zell Thomas Schwarzfischer und Kreisbrandinspektor Norbert Mezei waren der Einladung gerne gefolgt. Stellvertretend für die Gemeinde Wald, war Stefan Auburger als Gemeinderatsmitglied gekommen, der jüngst auch als neuer Vertreter der Vorstände des KBI-Bereiches 2, gewählt wurde.
Nach der Bekanntgabe der Tagesordnung, folgte das Totengedenken.
Julia Schmalzl, die Schriftführerin des Vereins, verlas danach das Protokoll aus der letzten Sitzung.
148 Mitglieder zählt nun die Hetzenbacher Wehr und Vorstand Manuel Schweiger freute sich, dass im Laufe des letzten Jahres vier neue Mitglieder dazugekommen sind.
Diese waren: Sebastian Bock, Magdalena Brunner, Engelbert Piendl und Nadine Hecht.
Ebenso zeigte er den Rückblick vom Vereinsjahr. Über 30 Termine zeigte die Liste, davon zahlreiche Festbesuche, genauso wie Feierlichkeiten im Gemeindebereich. Auch seine eigene Hochzeit mit Ehefrau Christina war ein einzigartiger festlicher Höhepunkt. Dazu fand letztes Jahr das erste gemeinsame Vereins-Sommernachtsfest mit dem Schützenverein Wald statt, mit gutem Erfolg und positiven Rückmeldungen. Nach einem weiteren kurzen Ausblick auf 2025 ist eine Fahrzeugsegnung des neues GW-TS Ford Ranger geplant, allerdings erst im Juni 2026. Genauere Infos werden dazu folgen. Demnächst soll es auch einen Feuerwehr-Stammtisch immer am ersten Donnerstag oder Freitag im Monat, um 18.30 Uhr im Gasthaus Piendl, geben. Mit großem Dank an die Wirtsfamilie Piendl, Franz Bogdalik, Leonhardi-Verein Hetzenbach, Schützenverein Waldeslust Wald und an die Vorstandschaft, sowie an Stefan und Sören von der Bäckerei Schweiger mit Team, schloss der erste Vorsitzende Manuel Schweiger seinen Tätigkeitsbericht ab.
Der erste Kommandant Michael Schrödl übernahm danach das Wort und erläuterte das eher „ruhige Jahr“, an Einsätzen gesehen. An den Zugübungen wie der Brandschutzwoche nahm man teil. Zudem berichtete Schrödl nochmals zusammenfassend über das neue Einsatzfahrzeug
(siehe Bericht in der Chamer Zeitung vom 20.03.2025) und den Übungen wie Funkübung, Maschinisten-Übung, Gerätekunde, UVV-Schulung und den Bewegungs- und Einweisungsfahrten des GW-TS. Lobend stellte er folgende Lehrgänge vor, die die Floriansjünger gemacht hatten.
Folgende Lehrgänge wurden absolviert:
Gruppenführer: Matthias Bauer
Maschinist: Korbinian Kainz
MTA Basismodul: Julia Schweiger, Sophia Schweiger, Lukas Winkler
Wissenstest Stufe 2: Julia Schweiger, Sophia Schweiger, Lisa Schweiger
Funklehrgang: Julia Schweiger, Lukas Winkler
Michael Schrödl konnte auch auf die zukünftigen Monatsübungen hinweisen, die wieder stattfinden werden, sowie Lehrgänge, Leistungsprüfung Bronze bis Ü40 Abzeichen und die Einarbeitung in das neue Einsatzfahrzeug.
Im Anschluss berichtete Jugendwartin Nadine Kandlbinder über die Jugendarbeit. Sie hob ebenfalls die absolvierten Prüfungen hervor und plane erneut Freizeitaktivitäten wie Zelten, Grillabende und Festbesuche. Kandlbinder lobte zudem das Engagement und den Zusammenhalt ihrer Schützlinge.
Kassier Matthias Bauer erteilte danach genaue Einblicke in die Finanzen des Vereins. Kassenprüfer Andreas Schindler und Max Lausser bestätigten ihm eine einwandfreie Kassenführung, sodass die Entlastung der gesamten Vorstandschaft reine Formsache war.
Danach leitete die Vorstandschaft zu den Beförderungen über, die mit dem Aushändigen der Abzeichen und Handschlag erfolgten:
Beförderung zur Feuerwehrmann/frau:
Sophia Schweiger, Julia Schweiger, Lukas Winkler
Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann: Korbinian Kainz
Beförderung zum Löschmeister: Matthias Bauer
Eine besondere Ehre bekam der treue Genosse der Feuerwehr, Michael Glötzl aus Alletswind.
Ihm wurde an diesem Abend der Titel „Ehrenmitglied“ verliehen.
Glötzl ist seit 1973 fester Bestandteil im Verein und ohne den „Mich“ und seinem Einsatz, würde es die Feuerwehr Hetzenbach, vermutlich gar nicht geben, wie Schweiger verlauten ließ. Das Ehrenmitglied war bereits beim Bau des Feuerwehrhauses im Jahr 1988 dabei und hat als Kassier (30 Jahre) wie auch Beisitzer (11 Jahre) seine maßgebliche Unterstützung gezeigt. Genauso bei den Feuerwehrfesten 1989 und 2014. Dazu war er damals wie heute stets da und gerade im Bereich Elektrik immer zur Stelle“, beglückwünschte und dankte der erste Vorsitzende Schweiger, für dieses vorbildliche Engagement. Zur Urkunde durfte sich Michael Glötzl für 52 Jahre Zugehörigkeit zur Wehr auch über einen kleinen Präsentkorb freuen, gekrönt mit Applaus der Anwesenden.
Bei den Grußworten der Ehrengäste von KBI Norbert Mezei, Bürgermeister Thomas Schwarzfischer, Gemeinderatsmitglied Stefan Auburger und Dekan Ralf Heidenreich, waren sich alle einig und lobten die gute Zusammenarbeit, dazu die Jugendarbeit und für das „nicht locker lassen“, die Anstrengungen, um das neue Fahrzeug zu bekommen, damit auch eine „kleine“ Feuerwehr wie Hetzenbach einsatzfähig ist und in Zukunft auch bleibt. Hierzu erging ein spezieller Dank nochmals an die Verwaltungsgemeinschaft und an Mike Stahl für die zeitnahen Bemühungen.
Am Ende ließ man die Versammlung beim gemütlichen Beisammensein ausklingen.