145. Dienst- u. Generalversammlung der FFW Langdorf
1. Kommandant Ludwig Sperl wird zum Kreisbrandmeister bestellt
Am Heiligdreikönigstag um 18:00 Uhr bedankten sich die Langdorfer Feuerwehr`ler mit einem Dankgottesdienst in der Pfarrkirche für ein unfallfreies Jahr, gedachten aber auch ihrer verstorbenen Vereinsmitglieder. Der Gottesdienst wurde von Pfarrvikar Andreas Artinger zelebriert, ministriert wurde er von Josef Wenzl, einem Jugendfeuerwehr`ler in Uniform und Tina Feilmeier hat den Gottesdienst an der Orgel musikalisch mitgestaltet. Anschließend ging es nach Waldmann zum „Waltini“ um die Versammlung mit Neuwahlen um 19:00 Uhr zu starten. Nach zwei, dreimal klopfen an einem Trinkglas wurde es still unter den 50 anwesenden Mitgliedern, und so konnte der 1. Vorsitzende Manuel Schönberger den "Feuerwehrpfarrer" Pfarrvikar Andreas Artinger, den Kreisbrandrat Hermann Keilhofer, den Kreisbrandmeister Martin Sterl und den neuen Kreisbrandmeister Ludwig Sperl, den 1. Bürgermeister Michael Englram, die anwesenden Gemeinderäte Sabine Kraus, Michael Schweikl, Manfred Kölbl, Michael Dannerbauer sowie Wolfgang Schiller, die Vorstandschaft und viele passive und aktive Mitglieder sowie die dreiköpfige Abordnung der FFW Brandten mit Florian Kagerbauer, Matthias Geiger und Manfred Kölbl willkommen heißen. Bevor er mit seinem ausführlichen Rückblick begann erinnerte er an die 8 verstorbenen Mitglieder und bat um eine Schweigeminute um ihrer zu gedenken. Nicht nur die Trauer hat uns begleitet, so Schönberger, sondern auch zahlreiche Ereignisse in Langdorf, wie 6 Ausschusssitzungen, Maibaumaufstellen, Langdorfer und Schönecker Kirwa, Beteiligung am Erntedankfest und am Volkstrauertag, das Gartenfest an Fronleichnam, der Vereinsausflug nach Regensburg, Christbaumversteigerung, Nikolausaktion bei 51 Haushalten, auch das Friedenslicht wurde geholt, Faschingszug, 100jähriges Kirchenjubiläum, Primiz von Pfarrer Christoph Mader, Ferienprogramm-Ein Tag mit der Feuerwehr, sowie das 60jährige Jubiläumsfest in Brandten. Aber auch viele Veranstaltungen außerhalb der Gemeinde standen auf dem Programm, wie Besuche beim Maifest der FFW Regen, Hallenfest in Bodenmais und Zwiesel, sowie Bärndorf. Und nicht zuletzt die Jubiläumsfeste der Wehren: Drachselsried, Rabenstein, Hochdorf und Lindbergmühle. Auch der Umbau evtl auch Neubau des Feuerwehrhauses forderte viele Gesprächsstunden mit dem Bürgermeister bei etlichen Sitzungen im Vereinsstüberl. Die Mitgliederzahl hat sich von 314 auf 315 erhöht und ist für eine kleine Gemeinde wie Langdorf mit ca.1800 Einwohnern sehr zufriedenstellend, so Schönberger. Auch die Kassiererin Kathrin Schiller konnte einen zufriedenstellenden, soliden Kassenbestand vermelden, der von den Kassenprüfern Tobias Schwöd und Ludwig Sperl sen. geprüft und da sie als mustergültige Kassenführung befunden wurde, konnte somit die Vorstandschaft einstimmig entlastet werden. Auch der 1. Kommandant Ludwig Sperl konnte überwiegend nur positives vermelden und über ein arbeitsreiches Jahr berichten. Ausrüstungstechnisch steht man gut da und die Ausstattung ist auf dem neuesten Stand der Technik. Im 1. Halbjahr soll noch ein neuer Gerätewagen Logistik inklusive Hygieneanhänger dazukommen um den Ausstattungszustand noch zu optimieren. Im Jahr 2024 wurden unsere Aktiven zu 22 Einsätzen gerufen. Der Personalstand beträgt derzeit 28 aktive Kräfte, davon 19 Atemschutzträger und 11 davon mit gültigem G26.3. In der Jugend sind derzeit 7 Jugendliche integriert. Für die Ausbildung wurden 11 Übungen abgehalten. Auch die Kinderfeuerwehr mit 14 Kindern entwickelt sich sehr gut, es sind bereits erste Erfolge sichtbar und es wurden schon die ersten Kinder in die Jugendfeuerwehr übernommen. Ein Dankeschön für die tatkräftige Unterstützung erging an seinen Stellvertreter Martin Kagerbauer sowie an den führenden Löschmeister Matthias Edinger, die Funktionsträger unserer Mannschaft, sowie an den 1. Bgm Michael Englram, den Gemeinderat, den Sachbearbeiter Gerhard Lallinger, die Vorstandschaft, die Kreisbrandinspektion und den KFV Regen für die gute Zusammenarbeit. Ein besonderer Dank ging noch an die Aktiven und deren Familien für die Einsatzbereitschaft an der Bevölkerung und schloss seinen Bericht mit dem Leitspruch: „Gott zur Ehr dem nächsten zur Wehr". Ludwig Sperl machte auch offiziell bekannt, was ja schon jeder wusste, dass er zum Kreisbrandmeister bestellt wurde und den Posten auch angenommen hat und somit nicht mehr als Kommandant für die Langdorfer Feuerwehr kandidiert, aber weiterhin der Wehr noch als aktives Mitglied erhalten bleibt. Ich bin in der Feuerwehr Langdorf aufgewachsen und werde dieser immer erhalten bleiben, so Sperl. Sperl war 6 Jahre als stellvertretender und 12 Jahre als 1. Kommandant tätig. Es war mir eine Ehre , diese Verantwortung zu tragen und mit so vielen engagierten Menschen zusammenarbeiten haben dürften, so Sperl. In seinem Grußwort lobte Bürgermeister Michael Englram das Engagement der Kameraden der FFW in ihrem Einsatzbereich und darüber hinaus, denn die Feuerwehr ist eine wichtige Säule in unserem Gemeindeleben. Er wünschte den aktiven Einsatzkräften noch viel Glück bei ihren Einsätzen, dass sie wieder wohlbehalten und gesund nach Hause kommen. Versprach aber auch weiterhin mit der Wehr in Zukunft konstruktiv und wohlwollend zusammenarbeiten zu wollen. Dem scheidenden 1. Kommandanten Ludwig Sperl, der ja zum 01.11.2024 vom Kreisbrandrat Hermann Keilhofer zum Kreisbrandmeister bestellt wurde, wünschte er viel Glück in seinem neuen Wirkungsbereich. Bedauerte aber auch zugleich einen 100 prozentigen Feuerwehr`ler zu verlieren. Kreisbrandrat Hermann Keilhofer bedankte sich ebenfalls für die hervorragende Leistung der Wehr. Zum Thema Ludwig Sperl: Der Kreisfeuerwehrverband Regen suchte eine geeignete Person als Kreisbrandmeister für die Fachbereiche Sprechfunk und die Leitung der Unterstützungsgruppe des Örtlichen Einsatzleiters. Da Sperl schon im Fachbereich Sprechfunk über Jahre hinweg im Ausbilderteam verantwortlich mitgearbeitet hat und mit der Materie bestens vertraut ist und auch bis zuletzt bereits stellvertretender Leiter der UG-ÖEL im Landkreis Regen war, viel die Wahl natürlich auf den 1000 % igen Feuerwehr`ler aus Langdorf wie Ludwig Sperl, so Hermann Keilhofer. Als weiteres Aufgabengebiet betreut KBM Sperl den Aufbau einer landkreisweiten Struktur für Vegetations- und Waldbrandbekämpfung sowie die Aus- und Weiterbildung in diesem Bereich. Nach dem Grußwort von Kreisbrandrat Hermann Keilhofer stand die Neuwahl der Kommandanten an. Als Wahlleiter fungierte Bürgermeister Michael Englram und als Wahlhelfer standen Sabine Kraus und Michael Schweikl zur Verfügung. 18 Wahlberechtigte hatten den 1. und 2. Kommandanten zu wählen. Jeweils mit 17 gültigen Stimmen wurde Martin Kagerbauer zum 1. Kommandanten und Matthias Edinger zum Stellvertreter gewählt. Auch viele Ehrungen standen auf der Tagesordnung die von Kreisbrandrat Hermann Keilhofer, dem 1. Vorsitzenden Manuel Schönberger und dem neuen Kreisbrandmeister Ludwig Sperl vorgenommen wurden.
Mitgliedschaft im aktiven Dienst
10 Jahre: Stefan Riedl
20 Jahre: Matthias Edinger, Martin Kagerbauer u. Alexander Stangl
Mitgliedschaft-Passiv
20 Jahre: Nikolaus Weiß u. Peter Ernst
30 Jahre Nicole Procher
50 Jahre: Ludwig Artinger, Jürgen Bayerl, Heinrich Ellerbeck, Hans Fischl, Erwin Hüttinger, Johann Kaufmann, Walter Mader, Michael Pöschl, Erich Probst, Ludwig Schiller, Wolfgang Schiller, Hermann Schmid und Friedrich Schorn.
60 Jahre: Josef Mühl
65 Jahre: Johann Bichler, Rudolf Kagerbauer und Konrad Schaffer
Auch die Jugendlichen Tom Schafhauser, Valentin Kagerbauer, Leon Brunnbauer, Marwin Wurm und Elias Heigl haben die Prüfung „Jugendflamme Stufe 1“ erfolgreich absolviert.
Eine besondere Ehrung wurde Martin Wenzl vom Bayerischen Staatsministerium des Inneren zuteil.
Für 25 Jahre aktiven Dienst bei der FFW Langdorf wurde ihm eine Urkunde und das „Silberne Ehrenkreuz“ verliehen.
Mit einem Dank an alle Kameraden für die tatkräftige Unterstützung beendete der Vorsitzende Manuel Schönberger die Versammlung und wünschte allen noch ein gesundes neues Jahr 2025 und einen unfallfreien und guten Nachhauseweg.