Heimat Info Logo
Gemeinsam feiern und erinnern 35 Jahre Wiedervereinigung: Ummerstadt ist Gastgeber am 3. und 4. Oktober 2025
Gemeinde Kirchlauter
22.04.2025, 09:45
Bilder (1)

Wo einst der Eiserne Vorhang verlief, wird im Herbst gefeiert: Mit Musik, Begegnung und einem bunten Programm zelebrieren die vier Landkreise Haßberge, Coburg, Sonneberg und Hildburghausen gemeinsam mit der Stadt Coburg 35 Jahre Deutsche Einheit. Am 3. und 4. Oktober wird Ummerstadt zum Treffpunkt für alle, die sich an die bewegende Zeit der Wiedervereinigung erinnern – und die gemeinsam nach vorn schauen wollen.

In einem gemeinsamen Pressegespräch stellten die vier Landräte Sven Gregor (Hildburghausen), Wilhelm Schneider (Haßberge), Sebastian Straubel (Coburg) und Robert Sesselmann sowie 2. Bürgermeister Hans-Herbert Hartan (Coburg) die Pläne für das länderübergreifende Jubiläumsfest vor. Die Einheitsfeier, die traditionell alle fünf Jahre in der Region ausgerichtet wird, musste 2020 coronabedingt ausfallen – umso größer ist nun die Freude auf das Nachhol-Event, das dieses Jahr unter dem Motto „35 Jahre grenzenlos“ steht.

„Dieses Fest hat Tradition und ist gelebte Einheit  – über Länder- und Landkreisgrenzen hinweg“, freute sich Landrat Sven Gregor auf die bevorstehende Veranstaltung. Bürgermeister Florian Lorz war sichtlich stolz, dass Ummerstadt, die zweitkleinste Stadt Deutschlands (462 Einwohner), Gastgeber der zentralen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit ist. „Wir sind bestens gerüstet und brauen in unserer kleinen Kommunenbrauerei sogar ein extra Festbier“.

Für Landrat Wilhelm Schneider war es wichtig, den Tag der Deutschen Einheit alle fünf Jahre gemeinsam zu feiern, um an die deutsche Teilung, an den Mut der Montagsdemonstranten zu erinnern und daran, dass West- und Ostdeutsche nach 40 Jahren Teilung wieder zueinander gefunden haben.  „Die Wiedervereinigung vor 35 Jahren war ein ganz besonderes Ereignis und eine ganz besondere politische und auch gesamtgesellschaftliche Leistung. Ich bin froh und dankbar, dass Deutschland nicht mehr geteilt ist und vor allem dass es Grenze zwischen dem Landkreis Haßberge und unseren thüringischen Nachbarn der Vergangenheit angehört. Ich habe direkt am Zaun, in Allertshausen, gelebt, hatte den unmenschlichen Eisernen Vorhang also immer vor Augen. Ich werde die Bilder nie vergessen, als sich das Zauntor das erste Mal öffnete und wir uns alle in den Armen gelegen haben. Das war einfach überwältigend!“.

Auch für Coburgs Landrat Sebastian Straubel hat der Tag der Deutschen Einheit für die Region eine besondere Bedeutung. „Wir haben viele gemeinsame Interessen und viele freundschaftliche Verbindungen – wir sind als Region wieder zusammengewachsen. Deswegen ist es wichtig, dass wir Landkreise und Städte gemeinsam an diesen historischen Moment erinnern und das feiern, was daraus entstanden ist“.  Dem konnte Hans-Herbert Hartan, 2. Bürgermeister von Coburg, nur zustimmen. „Ich bin mit Stacheldraht, Zwangsumtausch und kleinem Grenzverkehr groß geworden. Junge Generationen können sich gar nicht vorstellen, wie das damals war“. Deswegen sei es wichtig, dass die Erinnerungskultur aufrechterhalten wird. „Dass die Grenze gefallen ist, war für uns ein echter Glücksfall – und das wollen wir feiern“. Ummerstadt war für Landrat Robert Sesselmann (Sonneberg) genau der perfekte Ort für die Feierlichkeiten. „Ein wunderschönes Ambiente, das seines gleichen sucht“.

Unter dem Motto „35 Jahre grenzenlos“ organisieren die vier Landkreise und die Stadt Coburg gemeinsam mit der Bürgerstiftung Ummerstadt das zweitägige Fest. Die Planungen laufen auf Hochtouren. Die Verantwortlichen setzen auf ein Programm, das Geschichte lebendig und die Gemeinschaft sichtbar macht: ein Festgottesdienst am Ummerstädter Kreuz mit dem evangelischen Regionalbischof Tobias Schrüfer aus Erfurt, Music-Acts, regionale Kulinarik, ein grenzenloser Markt und vieles mehr sollen Besucherinnen und Besucher aus nah und fern anlocken. Auf dem Marktplatz werden sich die Landkreise und Städte mit ihren Besonderheiten präsentieren. Am alten Sportplatz wird außerdem ein Festzelt aufgestellt und auf dem Viehmarkt findet an beiden Tagen ein „Grenzenloser Markt“ statt. Hierzu können sich interessierte Aussteller – insbesondere Künstler, Handwerker und Direktvermarkter – noch bis zum 30. April direkt beim Landratsamt Hildburghausen bewerben über das Formular Interessensbekundung, das auch auf der Internetseite des Landkreises Haßberge unter www.hassberge.de heruntergeladen werden kann, oder per E-Mail an: 35Jahre@lrahbn.thueringen.de.

Alle Informationen rund um die Wiedervereinigungsfeier gibt es auf der Internetseite der Ummerstädter Bürgerstiftung, die ständig aktualisiert wird, unter: https://buergerstiftung-ummerstadt.de/35jahre-grenzenlos/

Das Festprogramm:

Freitag, 3. Oktober:

10 Uhr: offizieller Beginn mit ökumenischem Festgottesdienst am Ummerstädter Kreuz.

10 Uhr: Start des thüringisch-fränkischen Wandertags in Heldburg mit Ziel Festzelt Ummerstadt.

11 bis 17 Uhr: Grenzenloser Markt mit Produkten und Spezialitäten sowie Kunst und Handwerk aus der Region

11.30 Uhr Auftakt im Festzelt mit Festrede und musikalischer Begleitung durch die Musikschule Sonneberg, anschließend Gelegenheit zum Mittagessen

13.30 bis 17 Uhr Blasmusik mit „Hexenberger“ im Festzelt

20 bis 2 Uhr Abendveranstaltung mit der Band Aeroplane.

Samstag, 4. Oktober:

10 bis 17 Uhr „Grenzenloser Markt“

14 bis 17 Uhr Blasmusik im Zelt

20 bis 2 Uhr 80er/90er Party mit DJ´s

 


Beschreibung

Willkommen auf der offiziellen Seite unserer Gemeinde Kirchlauter. Hier finden Sie alle aktuellen Informationen rund um das Rathaus, behördliche Themen und das Gemeindeleben.