Heimat Info Logo
Geänderte Öffnungszeiten an Karneval des HGV Vettweiß 2013 e.V.
Heimat- und Geschichtsverein Vettweiß 2013 e.V.
24.02.2025, 11:31
Bilder (2)

Wir möchten mitteilen, dass das Museum „Zur Alten Molkerei“ in Vettweiß ab Januar 2025 seine Türen für alle Geschichts- und Kulturinteressierten öffnet. Wir laden Sie herzlich ein, auf eine faszinierende Reise in die Vergangenheit Ihres Heimatdorfes zu gehen.

Der Eintritt ist selbstverständlich kostenfrei.

Das Museum ist nicht nur ein Ort der Erinnerung, sondern bietet auch einzigartige Möglichkeiten: Es beherbergt ein offizielles Hochzeitszimmer, in dem Sie den schönsten Tag Ihres Lebens in historischem Ambiente feiern können. Darüber hinaus finden Sie bei uns ein umfangreiches Archiv alter Dokumente, das spannende Einblicke in die Geschichte und Entwicklung der Region gewährt.

Erleben Sie, wie Ihre Vorfahren lebten, und lassen Sie sich von einer beeindruckenden Sammlung historischer Exponate, liebevoll restaurierter Alltagsgegenstände und wertvoller historischer Bücher begeistern. Unsere Ausstellung lädt zum Entdecken, Staunen und Verweilen ein.

 

Das Museum öffnet seine Pforten regelmäßig am ersten Samstag eines jeden Monats.

 

Geänderte Öffnungszeiten an Karneval

Am Samstag, dem 1.3.2025, bleibt das Museum geschlossen. Stattdessen ist am 2. Samstag im März, den 8.3.2025, zwischen 15:00 und 17:00 Uhr geöffnet

 

Museum „Zur Alten Molkerei“

Gereonstraße 12  -  Eingang: Straße „Im Kamp“   -  52391 Vettweiß

Wir freuen uns darauf, Sie bei uns begrüßen zu dürfen, und hoffen, dass Sie diesen besonderen Ort der Erinnerung, Begegnung und besonderen Anlässe mit uns erleben werden.

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr Museumsteam „Zur Alten Molkerei“


Beschreibung

Zielsetzung: Der Heimat- und Geschichtsverein Vettweiß 2013 e.V. wurde im Jahr 2013 mit dem Ziel gegründet, das Wissen um die Geschichte und Kultur des Hauptdorfes der Gemeinde Vettweiß in ihren zahlreichen Aspekten zu erforschen und die Ergebnisse dieser Forschungen zu archivieren. Der HGV Vettweiß sammelt Kenntnisse und Geschichtsquellen jeglicher Art, wertet sie aus und macht sie der Öffentlichkeit zugänglich. Älteren Mitbürgern wollen wir Erlebtes wieder in Erinnerung rufen, jüngere und Neubürger wollen wir ansprechen, sie interessieren für die Geschichte und sie zur Mitarbeit animieren. Wichtig ist für uns der Kontakt zu Jugendlichen und den Schulen. Sollten Sie Fragen haben oder Anregungen an uns richten wollen, können Sie uns über die Kontaktinfo erreichen oder persönlich kontaktieren.