
Rathauserweiterung und neues Heizwerk
Freude über renovierten Skaterplatz
Zur Auszeichnung mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für ihr langjähriges, ehrenamtliches Engagement für den TSV und das Volksfest konnte Bürgermeister Johannes Birkner der Gemeinderätin und TSV-Vorsitzenden Ursula Tafelmayer, zu Beginn der Gemeinderatssitzung am Dienstag gratulieren.

Aufgrund der Umbauarbeiten am Rathaus fand die Sitzung im Foyer der Viehbachhalle statt. Nachdem man bei der letzten Sitzung Alternativen zu einer Ersatzbeschaffung für die in die Jahre gekommene EDV-Serveranlage im Rathaus ausloten wollte, zeigte ein Mitarbeiter, des von der Gemeinde beauftragten Dienstleisters, Vor- und Nachteile einer neuen Serverlösung im Vergleich zu einer externen Cloudlösung auf. Neben den wohl höheren Kosten einer Cloudlösung, waren auch Sicherheitsaspekte bezüglich der Datenhoheit, Abhängigkeit von der Internetverbindung und insbesondere die Gefahr von Hackerangriffen wichtige Punkte in der Diskussion. Josef Daffner warf die Frage auf, wie man sich vor einem Angriff, wie bei der Stadt Dingolfing geschehen, schützen könne. Josef Retzer schlug dabei vor, regelmäßige Sicherungen ohne Anbindung zum Internet zu erstellen und diese auszulagern. Er brachte dabei einen Zeitungsbericht über das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ins Spiel, welches Kommunen den Anschluss an das Bayerische Behördennetz (BYBN) rät. Skeptisch stand auch Christian Seisenberger zu einer Cloudlösung, sofern diese nicht unter dem Dach einer Landesbehörde stehe. Vor einer Entscheidung schlug Josef Retzer vor, erst die Möglichkeiten des Behördennetz zu eruieren. Unterstützung bekam er dabei von Ursula Tafelmayer, die wie Stefan Fuchs kritisierte, dass die Kosten für eine Serverumstellung nicht im Haushalt eingeplant wurden. Da EDV-Lösungen sehr kurzlebig für rund fünf Jahre seien, sprachen sich Erwin Duschl und Josef Dausend für eine neue Serverlösung aus, statt das Thema wieder zu vertagen. Mit knapper Mehrheit von acht zu sieben Stimmen sprach man sich für eine Ersatzbeschaffung aus.

Breite Unterstützung gab es für den Bauantrag eines Ersatzbaus in der Dorfmitte in Oberviehbach, wie Christian Seisenberger ausführte, werden diese Bauanträge im Bestandsbereich in Zukunft an Bedeutung gewinnen. Bürgermeister Johannes Birkner teilte mit, dass sich die Teerung in der Unteren Au verschoben habe. Diese soll jetzt am 28. April beginnen und zwei bis drei Wochen dauern. Josef Retzer erinnerte dabei an optische Maßnahmen mit Farben und Strichen zur Geschwindigkeitsreduzierung auf der Fahrbahn. Während Gerhard Sachsenhauser hier von Verunsicherung der Verkehrsteilneher andornorts berichtete, will Bürgermeister Johannes Birkner die Sache im Auge behalten. Die erforderlichen Maßnahmen könnten nach Fertigstellung jederzeit durchgeführt werden.
Rathauserweiterung kommt auf die Zielgerade
Einigkeit herrschte auch bei der Vergabe der Malerarbeiten für den Rathausanbau zum Bruttoangebotspreis von 11 637,61 Euro. Zusammen mit den Putzarbeiten von rund 28 000 Euro liege man dabei 2 000 Euro über der Kostenschätzung. Architekt Markus Eichenseher stellte verschiedene Bodenbeläge für den neuen Sitzungssaal im Rathaus vor. Zu den Fliesen im Flur und den Nebenräumen standen als Alternativen, die in den Büros verlegten Holzparkettbeläge und ein Gewebeindustrieboden zur Auswahl. Mit dem Belag auf Gewebebasis entschied man sich für eine unempfindliche und zugleich die günstigste Variante.

Diskussion über Neuvergabe des Konzessionsvertrages
Schon mehrfach wurde die Neuvergabe des Stromkonzessionsvertrages für die nächsten 20 Jahre ab 2027 im Rat diskutiert. Den Zuschlag erhielt die Überlandzentrale ÜZW. Die Gemeinde erhebt dabei eine Konzessionsabgabe. Josef Retzer forderte von den Stromanbietern regelmäßig genauere Informationen für günstigere Strompreise für die Verbraucher einzufordern. Auch das Thema Speicher müsse forciert werden. Die Netzbetreiber hätten auch Nachholbedarf beim Angebot variabler Stromtarife. Erwin Duschl berichtete über den Sachstand des in Oberviehbach in Kooperation mit dem bisherigen, örtlichen Betreiber geplanten Heizwerkes mit jeweils zwei Kesseln mit 200 kW Leistung. Baubeginn soll im Juni sein. Die Fertigstellung soll zum Winter 2025/26 erfolgt sein. Dabei rechnet man mit Kosten von rund 450 000 Euro, ohne Leitungsbau. Zunächst soll in das bestehende Netz eingespeist werden. Die Ausweitung und neue Anschlüsse sollen im nächsten Jahr möglich sein. Die Anschlusskosten sollen bei 6 000 Euro liegen. Eine Information dazu soll auch im Rahmen der Bürgerversammlung erfolgen.
Unterstützung für die Realschule
Da die Schüler der Klosterrealschule St. Maria zukünftig mit Tablets ausgestattet werden sollen, ist eine Glasfaserleitung unumgänglich. Grabungsarbeiten sollen über die Klosterstraße oder zum Rathaus erfolgen. Aufgrund der Kosten von rund 50 000 Euro stellte die Schule über den Zweiten Bürgermeister Simon Hackl einen Zuschussantrag an die Gemeinde. Auch wenn Alfred Mayerhofer die Frage nach staatlichen Zuschüssen stellte und Josef Daffner die Landkreise als zuständige Sachaufwandsträger nannte, bestand große Einigkeit die Schule bei diesem Vorhaben mit 10 000 Euro zu bezuschussen.
Poststation zieht um
Kleine Restarbeiten seien nach der Ertüchtigung des Skaterplatzes noch notwendig, so Josef Daffner. Bereits jetzt zeichne sich ab, dass dieser stark genutzt werde. Das gelungene Vorhaben soll mit einer Eröffnung am 26. April um 13 Uhr am Skaterplatz am Isarnordufer gefeiert werden. Bürgermeister Birkner dankte dabei Jugendreferent Josef Daffner für das Engagement zusammen mit den Jugendlichen. Die Neubeschriftung am Kindergarten St. Georg mit den Figuren soll als Spende durch die Firma Buchmeier erfolgen, informierte Birkner weiter. Ebenso informierte er über den Umzug der Poststation zur Tankstelle Still ab Juli dieses Jahres und über eine Kompanieübung der Bundeswehr vom 2. bis 15. Mai mit 104 Soldaten und 33 Radfahrzeugen in Niederbayern. Vor dem Neubau des Feuerwehrhauses will der Gemeinderat die Feuerwehrhäuser in Großköllnbach und Mamming besichtigen.
weiterlesen