Feuerwehr ernennt vier neue Ehrenmitglieder
Walburgskirchen. Am 16. März fand die jährliche Versammlung der Freiwilligen Feuerwehr Walburgskirchen statt. Kommandant Robert Edmaier berichtete von einer aktuellen Mannstärke von 46 aktiven Mitgliedern, und informierte über die 2024 geleisteten Einsätze und Übungen. Zudem wies er darauf hin, dass die Gemeinde einen Zuschuss zur Löschweiherinstandsetzung beisteuert. Der entsprechende Antrag muss von den Eigentümern beim Markt Tann gestellt werden.
Die Walburgskirchner Wehr war im vergangenen Jahr 17 Mal im Einsatz. Diese waren breit gefächert: Löscheinsätze, technische Hilfeleistungen aber auch Verkehrssicherungsmaßnahmen wurden durchgeführt.
Der Jugendwart dankte der Jugendfeuerwehr für ihr Engagement und berichtete von einer erstmalig durchgeführten ganztägigen Einsatzübung, bei der auch der Rettungsdienst anwesend war.
Bürgermeister Wolfgang Schmid lobte die starke Jugendfeuerwehr, und sprach allen Mitgliedern seinen Dank für die Einsatzbereitschaft aus. Er würdigte die tadellose Abwicklung des Jugendwissenstests und bedankte sich für die rege Teilnahme an Übungen und Fortbildungen, die in der Freizeit der Mitglieder stattfinden.
Kreisbrandmeister Andreas Ortmaier übermittelte die Grüße der Kreisbrandinspektion. In einem Rückblick auf das vergangene Jahr hob er Vegetationsbrände als wichtige
Herausforderung hervor. Zudem wurde im Brandbezirk eine größere Übung durchgeführt, die einen flächendeckenden Stromausfall als Szenario hatte. Er dankte der Gemeinde für ihre Investitionen und die Unterstützung bei der Umstellung auf digitale Meldeempfänger.
Pfarrer Reinke bedankte sich für die Einladung und wünschte allen Aktiven ein stets unfallfreies und gesundes heimkommen von den Einsätzen.
Im Rahmen der Ehrungen wurden Ernennungsurkunden für langjährige Tätigkeit in der Vorstandschaft an Alois Fürstberger, Johann Thaler, Franz Knogler und Josef Eckl verliehen.
Franz Edmaier, der im Frühjahr 2024 nach 24 Jahren als Vorstand sein Amt niederlegte bekam die Ehrenmedaille des Landesfeuerwehrverbandes überreicht.
Der Abend wurde mit einem Ausblick auf das bevorstehende Vereinsjahr abgeschlossen. Neben dem traditionellen Maibaumaufstellen am 1.Mai am Dorfplatz und dem Hallenfest stehen auch mehrere Gründungsfeste an.