19.02.2025 09:00 beim Gasthof Michlwirt, Steinerstr. 1-3 (in der Ortsmitte) 83349 Palling
Programmablauf
09.00 Begrüßung
Florian Seestaller, Kreisvorsitzender Markus Breier, Seminarleiter
09.15 Gartenbauvereine einst & heute - Obstbau, Blumenschmuck und Biodiversität
Ende des 19. Jahrhunderts war die Geburtsstunde von zahlreichen Gartenbauvereinen. Anfangs auf Obst- und Bienenzucht ausgelegt, änderten sich die Themen mit den Bedürfnissen der Mitglieder und der Gesellschaft. Was hat sich im Laufe der Zeit geändert? Wie haben sich unsere Gärten verändert? Und welche Themen sind gleich geblieben? - Markus Breier zeigt mit teils einmaligen historischen Aufnahmen aus dem Landkreis die Entwicklung und Schwerpunkte im Gartenbau, der Ortsverschönerung, Blumenschmuck bis zu aktuellen Themen und die Frage: Wo stehen wir heute? Wohin geht die Reise?
Referent: Markus Breier
10.15 Pause
10.30 Grundlagen einer gelungenen Gartengestaltung
Der Zauber eines gelungenen und harmonisch wirkenden Gartens liegt zuerst in Form und Farben, aber auch in Ordnung- und Kontrastsetzung, sowie in Rhythmus und Differenzierung. - Tanja Sixt stellt diese Grundstrukturen und Methoden verständlich und klar vor. Mit den Bausteinen und Hilfestellungen des Vortrags lassen sich die Potentiale des eigenen Gartens erkennen und eine ansprechende Gestaltung umsetzen.
Referentin: Tanja Sixt
12.00 Mittagspause
13.15 Der Weg zum Drei-Zonen-Garten
Ein besonderes Konzept steckt hinter dem Drei-Zonen-Garten. Die klare Trennung in Puffer-, Ertrags- und Hot-Spot-Zone bringt Ernte für den Menschen und Lebensräume für eine Vielzahl an Tieren und besonderen Pflanzen. Dabei unterstützen Steinpyramiden, finden sich besondere Beete und andere Naturmodule. - Markus Gastl zeigt uns getreu seinem Motto "Machen ist wie Wollen, nur krasser" die Entstehung und das Konzept des von ihm entwickelten Drei-Zonen-Garten. Was sind die ökologischen Grundlagen für ein funktionierendes System? Und was lässt sich in diesem besonderen Garten alles entdecken?
Referent: Markus Gastl
14.45 Pause
15.00 Was die Alten noch wussten und die Jugend wieder interessiert - Bedeutung der Pflanzen um Haus & Hof
Warum zog man vorm Holunder den Hut, lieferte die Hasel das Holz zum „Muten" für die Wünschelrute und was ist dran am Walnussblatt als Mäuseschreck - die Naturverbundenheit der Menschen zu Pflanzen war eng und spiegelte sich wider in der nützlichen als auch in der symbolischen Betrachtungsweise. - Thomas Janscheck veranschaulicht die Bedeutung und Verwendung zahlreicher Pflanzen an Haus und Hof und stellt vor, wie bedeutend einst dieses Wissen für die Menschen war und uns auch heute noch fasziniert.
Referent: Thomas Janscheck
16.15 Abschluss
Markus Breier, Seminarleiter
Veranstalter
Kreisverband Traunstein für Gartenkultur und Landespflege e.V.
Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege, Landratsamt Traunstein1
Leitung
Kreisfachberater Markus Breier
Tagungsort
Gasthof Michlwirt, Fam. Trinkberger
Steinerstr. 1-3 (in der Ortsmitte)
83349 Palling
Eintritt
20.-€ regulär, 10.-€ für Mitglieder im Gartenbauverein, (Mitgliedskarte mitbringen!)
Zahlung an der Tageskasse. Einlass nur solange Plätze vorhanden sind. Platzreservierungen sind nicht gestattet!
Information
Ausgewählte Gartenfachbücher liegen zur Einsicht auf. Themenbezogene Merk- und Informationsblätter können kostenfrei mitgenommen werden.
Für Fragen wenden Sie sich bitte an Kreisfachberater Markus Breier unter Telefon 0861-58 385
www.garten-traunstein.de
Wer das Neue im Garten nicht mitmacht, kann seinen alten Lieblingsblumen nicht gerade in die Augen sehen
Karl Foerster