Heimat Info Logo
Frühlingsgefühle in der Tagespflege - Raus in den Garten!
Tagespflege EllernPark
12.03.2025, 10:13
Bilder (2)

Der Frühling im EllernPark startet mit einer Gemeinschaftsaktion der Auszubildenden. Zusammen mit Christine Knorz, Betreuungskraft in der Tagespflege EllernPark (auf dem Foto rechts), setzten sie Rosensträucher in den Garten der Pödeldorfer Einrichtung. 

Vorne im Bild zu sehen ist Ave Jaanus. Sie ist bereits im 3. Lehrjahr, eigentlich in der Ausbildung im Diakonie-Seniorenzentrum Albrecht Dürer und für den Vertiefungseinsatz in der Tagespflege. Manuel Maraver Bonilla (stehend) ist angehender Pflegefachhelfer und hat seine Stamm-Ausbildungsstelle im Memmelsdorfer Diakonie-Seniorenzentrum Seehof-Blick.

Die Senior_innen und auch die Mitarbeitenden freuen sich jetzt schon, wenn aus den unscheinbaren Zweigen im Sommer hoffentlich wunderschöne Rosen werden.

Auch Eingangsbereich wird gestaltet

Auch der "Vorgarten" der Tagespflege kann in diesem Jahr endlich in Angriff genommen werden. Bis jetzt war das wegen der immer noch andauernden Bauarbeiten rund um die Einrichtung noch nicht wirklich möglich gewesen. Stephanie Sommer, Leiterin der Diakoniestation Bamberg und zuständig für die Tagespflege EllernPark (links mit Schaufel), freute sich mit der leitenden Pflegefachkraft Lilli Götz (rechts mit Schaufel) sehr, dass bald auch der Eingangsbereich einladend aussehen wird, und gemeinsam schwangen sie schon einmal symbolisch den Spaten.

 


Bilder (5)
Beschreibung

Seit Dezember 2020 betreuen und fördern wir in der Tagespflege EllernPark in Litzendorf-Pödeldorf rund 20 pflegebedürftige Senioren ganztags oder halbtags. Die Tagespflege befindet sich gemeinsam mit seniorengerechten Wohnungen in der Seniorenwohnanlage EllernPark. Die Tagespflege befindet sich im Erdgeschoss der Seniorenwohnanlage EllernPark und schafft einen Ort der Begegnung. Pflegebedürftige und an Demenz erkrankte Tagespflegegäste finden hier Gesellschaft, werden von bestens ausgebildetem Personal professionell betreut und individuell gefördert. Gleichzeitig werden pflegende Angehörige entlastet, ohne dass die Betroffenen dauerhaft ihre gewohnte Umgebung verlassen müssen.