Heimat Info Logo
Bogenkinomeisterschaft 2025
Alpenrose Köfering e.V. - Abt. Traditioneller Bogensport
21.03.2025, 22:55
Bilder (1)

Am 15. März 2025 wurden unsere „Bogenkinomeister“ im Rahmen der Mitgliederversammlung gekürt.

In der Schülerklasse m/w (9–16 Jahre) sicherte sich Xenia Gorunov mit 104 Punkten die goldene Meisternadel. Knapp dahinter lag Teresa Espada mit 103 Punkten, die damit die silberne Meisternadel gewann. Die bronzene Meisternadel ging an Hanna Göring mit 96 Punkten. In dieser Klasse wurden herausragende Ergebnisse erzielt – Glückwunsch an alle Schützinnen und Schützen!

In der Jugend- & Juniorenklasse m/w (16–21 Jahre) errang Sonja Brandl mit 112 Punkten – dem besten Ergebnis der Meisterschaft – den ersten Platz. Auf Rang zwei folgte Ariane Drolet mit 45 Punkten, Platz drei belegte Susanne Wurl mit 25 Punkten.

In der Masterklasse m/w setzte sich Konrad Brandl mit 101 Punkten an die Spitze. Den zweiten Platz belegte Timm Mösbauer mit 99 Punkten, gefolgt von Andreas Ehmann, der mit 95 Punkten den dritten Platz erreichte.


Beschreibung

Traditionelle Bogensportabteilung des SV Alpenrose Köfering e.V. Die jüngste Abteilung (seit Herbst 2023) der Alpenrose darf sich hier vorstellen und präsentieren. Die Heimat-App soll über unsere Aktivitäten informieren und gleichzeitig zum Mitmachen einladen. In unregelmäßigen Abständen bieten wir Schnupperabende an. Also einfach mal wieder in der „Heimat-App“ reinschauen - oder besser, abonniert uns gleich in den Einstellungen der HeimatInfo-App. Jetzt kommen ein paar Erklärungen zu unserem schönen Sport: Was versteht man unter traditionellem Bogenschießen? Schießen wie Robin Hood oder Legolas………….. Traditionelles Bogenschießen wird auf vielfältige Weise definiert. Am einfachsten lässt sich jedoch sagen, was es definitiv nicht ist: Es handelt sich nicht um das Schießen mit Compound-Bögen, modernen Wettkampfbögen oder Bögen mit Zielhilfen – solche Hilfsmittel standen unseren Vorfahren nicht zur Verfügung. Unser Fokus liegt auf Ursprünglichkeit: Die Bögen sind in traditioneller Bauweise gefertigt, oft inspiriert von historischen Modellen. Auch wenn moderne Materialien inzwischen häufiger Verwendung finden, bleibt die Schießtechnik einfach und ursprünglich. Kurz gesagt: traditionelles Bogenschießen kommt ohne technischen Schnickschnack aus. Was ist intuitives Bogenschießen? Intuitives Bogenschießen ist vor allem eine mentale Technik, bei der ohne technische Zielhilfen geschossen wird. Es ist die älteste Form des Bogenschießens, die schon unsere Vorfahren zur Jagd und im Kampf genutzt haben – auch sie mussten ohne Zielsysteme auskommen. Beim intuitiven Schießen greift man auf Erfahrungen zurück, die durch intensives Training im Unterbewusstsein verankert wurden. Das Gehirn steuert den Ablauf unbewusst und ruft gespeicherte Bewegungsmuster ab. Diese Intuition entwickelt sich durch langes Üben, bei dem Lernen, Routine und Erfahrung zusammenkommen. Wichtig dabei ist, sich auf einen möglichst kleinen Punkt zu fokussieren, den man treffen will – das fordert das Gehirn intensiver, als es technische Hilfsmittel könnten. Es lässt sich nicht völlig erklären, aber mit der Koordination von Auge, Hand und Körper ist es möglich, ein Ziel allein durch Gefühl und Präzision zu treffen. Bei Interesse am traditionellen Bogenschießen: