Heimat Info Logo
Ein Vormittag in der Backstube: Die Kinder des AWO Waldkindergartens Fuchsbau zu Besuch bei der Traditionsbäckerei WEHR in Stöckelsberg
AWO Waldkindergarten Fuchsbau
14.03.2025, 13:36
Bilder (4)

Die Fuchsbau-Kinder haben kürzlich die Backstube der Traditionsbäckerei Wehr in Stöckelsberg besucht. Diese Bäckerei ist nicht nur die letzte ihrer Art in der Gemeinde Berg, sondern auch ein Demeterbetrieb, der großen Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit legt. Im Rahmen des Kitawettbewerbs „Kleine Hände – große Zukunft“ sollten den Kindern Handwerksberufe nähergebracht werden, und die Wahl fiel auf diese Bäckerei.
Unter der Anleitung von Thomas Wehr und seiner Schwester Stefanie, die gleichzeitig Vorsitzende des Elternbeirates ist, erlebten die Kinder hautnah, wie aus Getreide Mehl wird. Sie durften frische Hefe und Sauerteig probieren und lernten die verschiedenen Zutaten kennen, die für das Brotbacken notwendig sind. Besonders spannend war es zu sehen, wie der Teig entsteht und nach dem Formen in eine „Sauna“ kommt, um zu ruhen. Die Kinder hatten viel Spaß beim Formen von Brezen, Schnecken und Semmeln und waren begeistert, wie gut frisch gebackenes Brot mit Butter schmeckt. Dieser Besuch war nicht nur lehrreich, sondern auch ein unvergessliches Erlebnis für die kleinen Bäcker!
Wer selbst in den Genuss eines mit Herz und Liebe gebackenen Brotes kommen möchte, kann von Sonntag bis Freitag zwischen 16:00 und 20:00 Uhr in der Bäckerei frisches Brot kaufen. Die beste Zeit dafür ist um 18:30 Uhr.


Beschreibung

Der Waldkindergarten Fuchsbau befindet sich auf einer wunderschönen Obstbaumwiese am Waldrand in Großwiesenhof. Wir können 20 Kindern das Spielen und Toben in der Natur ermöglichen. Ein Bauwagen bietet uns die Möglichkeit, bei ungünstigen Wetterbedingungen zu Essen, uns aufzuwärmen oder auch einmal vor Regen Unterschlupf zu finden. Mitte September werden noch einige Spielgeräte, eine Komposttoilette sowie Sitzmöglichkeiten aufgebaut. Bis dahin nutzen wir die Toilette der benachbarten Eventscheune, welche auch als Notunterkunft bei extremem Wetter dient. Kinder von 2,5 Jahren bis zum Schuleintritt können sich in ihrer Einzigartigkeit und samt ihren Kompetenzen und Bedürfnissen entfalten, und die Natur mit allen Sinnen begreifen und erleben. Durch die regelmäßig wiederkehrenden Jahreszeiten ergibt sich eine vielfältige Möglichkeit, die Welt mit allen Sinnen wahrzunehmen. Der Herbst, mit seinen bunten Farben und der Vielzahl an Früchten, die man ernten und sammeln kann. Der besondere Geruch der Pilze im Wald. Der Winter mit kunstvollen Eiskristallen. Der Frühling mit plötzlichen Farb- und Duftexplosionen, Vögel die Konzerte geben, der erste Schmetterling der durch die Luft fliegt. Im Sommer eine wohlige Wärme, bunte Schmetterlinge und Bienen die fleißig Nektar sammeln. Die Natur ist ein interessanter Lernort mit vielen Facetten und einer Vielzahl von Erlebnismöglichkeiten. Er bietet Möglichkeit, von der Reizüberflutung des Alltags Abstand zu gewinnen und wieder auf die elementaren Sinneseindrücke aufmerksam zu werden. Kinder haben Phantasie, sind kreativ. Je einfacher die Spielräume und Materialien sind, umso kreativer wird das Spiel sein. Sprache wird hierbei stets gefördert, denn z.B. beim Rollenspiel muss festgelegt werden, dass der Stock ein Zauberstab ist der alle verzaubern kann. Der natürliche Bewegungsdrang der Kinder kann sich entfalten beim Balancieren, Klettern oder beim Hüpfen in den Laubhaufen. Gemeinsames Spielen, voneinander lernen und kooperieren, so wachsen die Kinder in einem sozialen Miteinander auf. Wir freuen uns auf eine erlebnisreiche und glückliche Kindergartenzeit mit Ihren Kindern.