Der Streuobstanbau ist in Bayern über Jahrhunderte entstanden. Er hat höchste Bedeutung für die Kulturlandschaft und Biodiversität. Mit dem Bayerischen Streuobstpakt sollen Streuobstwiesen erhalten und bis 2025 zusätzlich eine Million Streuobstbäume neu gepflanzt werden. „Streuobst für alle“ wird durch das Amt für Ländliche Entwicklung gefördert und durch die ILE Lebensregion plus unterstützt.
Förderfähig sind Kernobst (Apfel und Birne) und Steinobst (Pflaume und Kirsche). Weitere förderfähige Arten sind beispielsweise Walnuss, Quitte, Maulbeere, Esskastanie und Wildobstarten, Vogelkirsche, Holz-Apfel, Wild-Birne, Eberesche, Speierling, Elsbeere.
Die Obstbäume sollen eine Stammhöhe von 180 cm, mindestens jedoch 140 cm haben. Die Mindest- bzw. Maximalanzahl an Streuobstbäumen pro Förderantrag beträgt 10 bzw. 100 Bäume.
Bezuschusst wird der Kauf der Bäume mit bis zu 45 Euro pro Baum, vorausgesetzt die Bäume bleiben mindestens 12 Jahre an ihrem Standort.
Interessenten können sich spätestens bis zum 10.05.2025 per Mail unter info@ile-hassberge.de bei der ILE – Managerin, Frau Schmidt, oder direkt bei der jeweiligen Wohnortgemeinde / Stadt melden. Wir informieren sich über die möglichen Sorten. Sie müssten uns die Anzahl der Bäume, die Sorte und den Wunschort (Adresse, Flurnummer) angeben.
Wir vergeben die Bäume nur bei geeigneter Standortwahl und in Kombination mit Pflanzpfählen. Die Kosten hierfür müssen selbst übernommen werden. Um die Pflanzung und Pflege kümmert sich jeder selbst.
Werden Sie Teil unseres Streuobstpakts und helfen Sie mit, unsere regionale Artenvielfalt zu erhalten.
Weitere Infos erhalten Sie https://www.stmelf.bayern.de/foerderung/streuobstpakt-foerderprogramm-streuobst-fuer-alle/index.html.