Heimat Info Logo
Einblick in die Welt des Roten Kreuzes
Bayerisches Rotes Kreuz Bereitschaft Erbendorf
11.02.2025, 22:50
Bilder (1)

Erbendorf. Wie entstand das Rote Kreuz? Welche Möglichkeiten gibt es, sich zu engagieren? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigten sich knapp 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Rotkreuzeinführungsseminar, das vor kurzem in Erbendorfer Rot-Kreuz-Zentrum stattfand. Unter der Leitung von Melissa Wagner wurde diese grundlegende Schulung durchgeführt, die ein elementarer Bestandteil der Helfergrundausbildung im Bayerischen Roten Kreuz ist.

Das Seminar bot eine umfassende Einführung in die Geschichte, die Aufgaben und die Werte des Roten Kreuzes. Neben theoretischen Inhalten standen auch praxisnahe Beispiele auf dem Programm, um den Teilnehmenden einen realistischen Einblick in die vielfältigen Einsatzbereiche zu geben. Die rege Beteiligung von ehrenamtlichen Mitgliedern aller Altersgruppen spiegelten das große Interesse – der Lehrsaal war bis auf den letzten Platz gefüllt.

"Wir freuen uns sehr, dass so viele das Angebot angenommen haben und sich für das Rote Kreuz und seine Geschichte interessieren. Es ist schön zu sehen, dass unser Lehrsaal im wahrsten Sinne des Wortes ‚ausgebucht‘ war", so Wagner.

Die Bereitschaft Erbendorf im BRK engagiert sich intensiv für die Ausbildung neuer Helferinnen und Helfer und bietet regelmäßig verschiedene Lehrgänge am Ort an, um Interessierte auf ihre zukünftigen Aufgaben vorzubereiten. Wer sich für eine Mitarbeit interessiert oder mehr über das Rote Kreuz erfahren möchte, kann sich gerne informieren und mitmachen.


Beschreibung

Die Bereitschaft Erbendorf übernimmt unter anderem folgende Aufgaben in der Stadt Erbendorf, der Gemeinde Krummennaab und der Gemeinde Reuth bei Erbendorf, sowie in den dazugehörigen Ortsteilen und Orten: - Ausbildung der Bevölkerung in Erster Hilfe in regelmäßigen Rotkreuzkursen in Erbendorf - Helfer vor Ort Krummennaab - Organisierte Erste Hilfe Erbendorf in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Erbendorf - Mitwirkung im Blutspendewesen bei jährlich fünf Termin in Erbendorf - Mitwirkung im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz - Mitwirkung im Rettungsdienst - Übernahme von Sozialen Aufgaben, wie Seniorenheimbesuche oder "70plus-Kaffeekranzel" - Mitwirkung im Fachdienst Sanitätsdienst / Schnelleinsatzgruppe Transport (Notfall-Krankentransportwagen in Erbendorf stationiert) - Mitwirkung in den Fachdienste Betreuungsdienst und Psycho-soziale Notfallversorgung - Mittelbeschaffung durch Frühjahrs- und Herbstsammlungen, - Altkleidersammlungen, Veranstaltungen wie das "Kaffee im Stadtpark" - Öffentlichkeitsarbeit, unter anderem durch die Beteiligung an Messen und ähnlichen Veranstaltungen - Sanitätswachdienste bei Veranstaltungen -Aus-, Fort- und Weiterbildung der Mitglieder, samt Übungen Die Bereitschaft Erbendorf ist dabei seit 1889 mehr als eine Gemeinschaft, die Kameradschaft groß schreibt, sie ist eine Rotkreuzfamilie - alle Generationen zusammen! „Dass die Rotkreuzgemeinschaft Erbendorf das wurde, was sie heute ist – eine Familie – ist einzig und allein Dein Verdienst“, so lautet im März 1985 die Laudatio für den damaligen Kolonenführer Otto Schmidt. Diese einmalige Rotkreuzfamilie gibt es in der Steinwaldstadt auch heute noch! Wir (er-) leben die Idee von Henry Dunant täglich auf's Neue und nehmen mit unermüdlicher Begeisterung die Rotkreuzarbeit hier wahr.