Heimat Info Logo
Auf der Suche nach den ältesten Kühlschränken im Landkreis Landshut
ILE Holledauer Tor Obersüßbach
14.10.2024, 12:27
Bilder (1)

Der Landkreis Landshut ruft seine Bürgerinnen und Bürger zu einer außergewöhnlichen Kampagne auf: Die Suche nach den ältesten Kühlschränken im Landkreis.

Warum alte Kühlschränke austauschen?

Viele Haushalte nutzen noch Jahrzehnte alte Kühlgeräte, die im Vergleich zu aktuellen Modellen wahre Stromfresser sind. Dabei hat ein Austausch viele Vorteile:

- Geringere Stromrechnung: Durch den niedrigeren Verbrauch können im Jahr mehrere Hundert Euro Stromkosten eingespart werden.

- Beitrag zum Klimaschutz: Jede Kilowattstunde Strom, die nicht verbraucht wird, muss gar nicht erst erzeugt werden und verursacht keine Emissionen.

- Verbesserte Funktionalität: Moderne Kühlschränke sind leiser, geräumiger und helfen durch fortschrittliche Technologien, Lebensmittel länger frisch zu halten. Das sorgt für weniger Lebensmittelverschwendung und schont somit auch den Geldbeutel.

Attraktive Prämien winken

Die Besitzer der zehn ältesten Kühlschränke können sich über Tauschprämien von bis zu 500 € für die Anschaffung eines neuen Kühlschranks oder einer neuen Kühl-Gefrier-Kombi mit Energieeffizienzklasse A freuen:  

1. Platz: 500 €

2. Platz: 300 €

3. Platz: 200 €

4. - 10. Platz: 150 €

So können Sie teilnehmen

-       Sie sind in Besitz eines mindestens 20 Jahre alten, funktionsfähigen Kühlschranks, der noch in Betrieb ist.

-       Als Nachweis benötigen wir per Mail ein Foto des Kühlschranks zusammen mit Fotos der Kaufquittung, des Typenschilds oder der Bedienungsanleitung an klimaschutz@landkreis-landshut.de

-       Alternativ können Sie sich telefonisch unter 0871/408-2128 bei Herrn von Mensenkampff melden.

-       Der Einsendeschluss ist der 11. November 2024.

Teilnahmebedingungen:

-          Teilnehmen können alle privaten Haushalte im Landkreis Landshut.

-          Das Kühlgerät ist

     mindestens 20 Jahre alt (Baujahr 2004 oder älter),

     funktionstüchtig und dauerhaft in Betrieb,

     ein Serienmodell (nicht selbstgebaut).

 

-          Das Alter muss deutlich hervorgehen. Der Nachweis ist möglich über:

     Kaufquittung,

     Bedienungsanleitung,

     Foto der Angaben auf dem Typenschild (Hersteller, Baujahr, Typ) oder

     Bestätigung des Herstellers.

 

-          Ablauf im Gewinnfall:

     Sie werden vom Landratsamt Landshut kontaktiert.

     Das eingereichte Altgerät wird von Ihnen, nach Absprache mit dem Landkreis Landshut, ordnungsgemäß in einer der Altstoffsammelstellen des Landkreises Landshut entsorgt. Die Kosten für die Entsorgung nach Übergabe des Geräts übernimmt der Landkreis Landshut.

     Anschließend kaufen Sie bei einem Elektrofachmarkt vor Ort in Stadt oder Landkreis Landshut einen neuen Kühlschrank oder eine neue Kühl-Gefrier-Kombi mit der Energieeffizienzklasse A.

     Der Versand des Geräts zu Ihnen nach Hause ist möglich. Ein reiner Online-Kauf ist ausgeschlossen.

     Bei Vorlage des Kaufnachweises eines Neugeräts - unter Einhaltung der Voraussetzungen - bekommen sie die mit Ihnen vereinbarte Tauschprämie zurückerstattet.

-          Der Landkreis Landshut behält sich vor, von einer Entsorgung des Altgeräts abzusehen und das Altgerät stattdessen als neuer Eigentümer zur freien Verwendung (z. B. für Ausstellungszwecke) zu nutzen.

-          Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich.

-          Aus der Teilnahme resultiert kein Anspruch auf eine Tauschprämie.

-          Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.


Profilbild

ILE Holledauer Tor Obersüßbach

ILE

Bilder (2)
Beschreibung

Die Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Holledauer Tor besteht aus den Gemeinden Furth, Hohenthann, Obersüßbach, Pfeffenhausen und Weihmichl. Ziel der ILE ist es Synergieeffekte zu nutzen und gemeinsam zukunftsorientierte ökologische, ökonomische oder soziale Projekte nachhaltig umzusetzen und so die Lebensqualität der Region zu stärken. Gefördert durch Mittel des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus. Unterstützt vom Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern.