Heimat Info Logo
Brauchtumspflege und Traditionserhalt als zentrale Themen der Bergknappen
Bergknappenverein Auerbach i.d.OPf. e.V.
11.01.2025, 19:31
Bilder (1)

Nach der Auflösung der Sterbekasse und der Auszahlung des Versicherungsvermögens an die Mitglieder im Jahr 2023 wurde der bisherige Bergknappenverein Auerbach und Umgebung im Laufe des Jahres 2024 endgültig abgewickelt. Die zuletzt noch ausstehenden Formalitäten und Gebührenzahlungen sind mittlerweile abgeschlossen.

In einer letzten Mitgliederversammlung wurde die ehemalige Vorstandschaft einstimmig entlastet und der Verein letztendlich „begraben“.

Somit verbleiben für den im Jahre 2020 gegründeten Bergknappenverein Auerbach i.d.OPf. e.V. mit seinen nunmehr 188 Mitgliedern der Traditionserhalt und die Brauchtumspflege als zentrale Themen.

In seinem Jahresbericht für das vergangene Jahr 2024 blickte Andreas Wilhelm auf die Teilnahme an 13 Veranstaltungen zurück, wobei besonders der Festzug beim Oberpfälzer Nordgautag in Grafenwöhr heraussticht.

Mit einem engagierten Helferteam unterstützten die Bergknappen bei der Bewirtung beim dritten Gruben-Open-Air und am Grubenadvent.
Zum Jahresende standen dann noch die Barbarafeiern in Auerbach, Königstein und Pegnitz an.

Andreas Wilhelm rief in diesem Zuge die Mitglieder auch zur Beteiligung an den Veranstaltungen des Vereins im neuen Jahr auf. Außerdem steht im Jahr 2025 wieder ein zweitägiger Vereinsausflug auf dem Programm, und zwar vom 09. bis 10. Mai zum Deutschen Bergmannstag nach Sangershausen. Bei Interesse an einer Teilnahme kann sich jedermann bis zum 20. Januar bei Andreas Wilhelm (Tel. 2417) anmelden.

Finanziell steht der Verein auf gesunden Beinen. Die Einnahmen setzen sich hauptsächlich aus den Mitgliedsbeiträgen, erhaltenen Spenden und den Umsätzen bei den Veranstaltungen zusammen. Ausgaben fielen unter anderem für Versicherungen, Gratulationen und Ehrungen an, erläuterte Kassier Manfred Bauer. Die gesamte Vorstandschaft wurde auf Antrag der Revisoren Hans Bauer und Richard Rupprecht einstimmig entlastet.

Ein Höhepunkt der Hauptversammlung war wie üblich die Ehrung langjähriger Mitglieder. Die Mitgliedsjahre im alten Verein werden für den neuen Bergknappenverein angerechnet, erklärte Andreas Wilhelm. Ausgezeichnet werden traditionell Frauen und Männer, die mindestens 25 Jahre dem Verein angehören.

Seit 25 Jahren dabei sind Manfred Bauer und Betty Schreg.
Auf eine 50jährige Mitgliedschaft kann Engelbert Schreglmann zurückblicken.
Seit 60 Jahren gehören Michael Merkl und Johann Orth dem Verein an – sowie der am Vortag leider verstorbene Gerold Meier.

Erster Bürgermeister Joachim Neuß freute sich über die Existenz des Bergknappenvereins an sich und bedankte sich bei der Vorstandschaft für das kontinuierliche Engagement zum Erhalt der bergmännischen Tradition. Diese Tradition werde in Auerbach in Form der Fördertürme auf Maffei immer ein Symbol haben, für deren Erhalt er sich auch im Kreisrat stark mache. Des Weiteren äußerte er seine Wertschätzung, dass bei den Veranstaltungen regelmäßig Bergleute in Uniform anwesend seien.

Auch Armin Kraus, Erster Vorsitzender des Landesverbandes der Bergmanns-, Knappen- und Hüttenmännischen Vereine, dankte der Vorstandschaft für ihr großes ehrenamtliches Engagement; verbunden mit der Bitte, dieses solange es gehe, aufrecht zu erhalten. Insbesondere für den Bezirk Oberpfalz als Teil des Landesverbandes sei dies essentiell. Der Grubenadvent mit seinen zahlreichen – auch auswärtigen – Besuchern sei ein tolles Beispiel dafür, dass man auch heute noch Menschen für die bergmännische Tradition begeistern könne.