Heimat Info Logo
Besuch der Kinderfeuerwehr „Schlauchbande Rüsselbach“ im Atemschutz- und Katastrophenschutzzentrum Ebermannstadt
Schlauchbande Rüsselbach
02.11.2024, 15:12
Bilder (5)

Am heutigen Samstag hatte die Kinderfeuerwehr „Schlauchbande Rüsselbach“ die spannende Gelegenheit, das Atemschutz- und Katastrophenschutzzentrum (AKZ) in Ebermannstadt zu besuchen. Hier erhielten die jungen Feuerwehrbegeisterten einen ersten Einblick in die wichtige Arbeit der Atemschutzgeräteträger und konnten die Ausrüstung der Feuerwehrleute aus nächster Nähe erleben und selbst austesten.

 

Was ist Atemschutz und warum ist er so wichtig?

 

Der Atemschutz ist ein wesentlicher Bestandteil der Ausrüstung der Feuerwehr, insbesondere bei Einsätzen, bei denen giftige Gase, Rauch oder Sauerstoffmangel vorliegen. Damit die Feuerwehrleute auch unter solchen Bedingungen sicher arbeiten können, tragen sie spezielle Atemschutzgeräte. Diese Geräte versorgen sie mit sauberer Atemluft und schützen sie vor schädlichen Stoffen, die bei Bränden oder Gefahrgutunfällen auftreten können. So können die Feuerwehrleute auch in gefährlichen Umgebungen Menschenleben retten und Brände bekämpfen.

 

Vorstellung der Atemschutzgeräte

 

Im Zentrum von Ebermannstadt bekamen die Kinder der Schlauchbande die verschiedenen Atemschutzgeräte und deren Funktionsweise erklärt. Die wichtigsten Elemente sind die Atemschutzmaske und der Pressluftatmer. Diese Ausrüstung erlaubt den Feuerwehrleuten, für begrenzte Zeit in verqualmte und giftige Bereiche vorzudringen. Den Kindern wurde gezeigt, wie die Maske richtig aufgesetzt wird und wie schwer die Ausrüstung tatsächlich ist, wenn der Sauerstofftank auf den Rücken geschnallt ist.

 

Die Feuerwehrleute demonstrierten, wie die Maske luftdicht abschließt, damit keine schädlichen Gase eindringen können, und wie man durch den Sauerstofftank atmet. Besonders beeindruckt waren die jungen Gäste von der Stimme, die durch die Maske gedämpft und verändert klingt – das ist für viele Feuerwehrleute anfangs ungewohnt, gehört aber zum Alltag im Einsatz.

 

Atemschutzübungen und Sicherheitstraining

 

Neben der technischen Vorstellung der Ausrüstung konnten die Kinder auch an einigen praktischen Übungen teilnehmen. Die Feuerwehrleute zeigten, wie man sich mit der schweren Ausrüstung bewegt und wie wichtig eine gute Kommunikation im Team ist. Für Einsätze unter Atemschutz müssen die Feuerwehrleute trainiert und vorbereitet sein, damit sie sich sicher in Gefahrenzonen bewegen können.

 

Darüber hinaus erklärte das Team, welche körperliche Fitness notwendig ist, um die Belastung des Atemschutzes zu meistern. Die Kinder erfuhren, dass regelmäßige Übungen und Gesundheitschecks für die Atemschutzgeräteträger Pflicht sind, um sicherzustellen, dass sie im Einsatz ihre Aufgabe sicher erfüllen können. Denn bei Bränden oder in anderen Notfällen kann jede Sekunde zählen, und nur mit einer gut funktionierenden Ausrüstung und einem trainierten Team kann die Feuerwehr schnell und sicher helfen.

 

Fazit

 

Der Besuch der Kinderfeuerwehr Schlauchbande Rüsselbach im Atemschutz- und Katastrophenschutzzentrum Ebermannstadt war für die jungen Feuerwehrleute eine aufregende und lehrreiche Erfahrung. Sie erhielten einen ersten Eindruck davon, wie anspruchsvoll und wichtig die Arbeit der Feuerwehr unter Atemschutz ist. Die Kinder waren begeistert von der Technik und dem Einsatz der Feuerwehrleute, die sich regelmäßig in Gefahr begeben, um Menschen zu helfen und Leben zu retten.

Ein besonderer Dank an Thomas Hackl, Thomas Windisch und Laurin Fiebiger die uns dies ermöglicht haben. Natürlich auch an unsere fleißigen Helfer und an Bernd Mörlein unser Bus Fahrer.

 

Solche Besuche und Einblicke in die Arbeit der Feuerwehr fördern das Verständnis und die Begeisterung der Kinder für die Aufgaben der Feuerwehr. Wer weiß, vielleicht werden einige von ihnen in ein paar Jahren selbst Teil der Feuerwehr und helfen bei zukünftigen Einsätzen – unter Atemschutz und mit großem Einsatz für die Gemeinschaft.


Bilder (4)
Beschreibung

Schlauchbande Rüsselbach Kinderfeuerwehr Betreuer Annalena Igel und Michael Leistner mit Maskottchen Rüssi Abteilung der Feuerwehr Rüsselbach