Am Donnerstag, dem 6.2.2025 besuchte Uwe Friedel die 5. Klasse der Mittelschule Frammersbach und klärte mit dem Vortrag „Dein Handy – deine Entscheidung“ über den verantwortlichen Umgang mit dem Smartphone und rechtliche Fragen auf.
Bereits der 20 Seiten lange Ausdruck der Nutzungsbedingungen von Whattsapp überraschte die Schüler. „Das liest kein Mensch“, war die einhellige Meinung. „Da kann man alles Mögliche reinschreiben“. Die Schüler erkannten die Absicht hinter solchen ausufernden Nutzungsbedingungen schnell. Anhand eines Bildes zum Upload auf Tik-Tok erklärte er die Copyrightproblematik. Fremde Bilder öffentlich zu verwenden ist strafbar. Manche Menschen verleiden andere dazu ihre Bilder hochzuladen, um Geld zu verdienen. Auch eigene Bilder von anderen dürfen nicht einfach so hochgeladen werden. Erklärst du aber ausdrücklich dein Einverständnis zur Fotografie, gehört dein Bild nicht mehr dir, sondern dem Fotografen. Das Thema berührte die Kinder sichtlich und führte zu vielen Fragen und Diskussionen. Auch die Tatsache, dass man bei einem Upload in die sozialen Netzwerke seine Bildrechte an das soziale Netzwerk abgibt, war den Schülern nicht bekannt. Bei speziellen Bildbetrachtungen wurde die rechtliche Situation zur Veröffentlichung beurteilt.
Ein Filmdokument über den Anschlag auf die Redaktion von Charly Hebdo diente als Beispiel dafür, dass ein unbedachter Upload sofort massive Verbreitung findet und unabsehbare Folgen haben kann. Was passiert, wenn jugendgefährdende Bilder auf dem eigenen Handy empfangen werden? Wird es nicht sofort gelöscht, sondern weitergeschickt, macht man sich strafbar und das Handy kann abgenommen werden.
Ein weiteres Thema war Cybergrooming, das Annähern von Erwachsenen an Kinder. Besonders Spielplattformen, wie zum Beispiel Roblox sind im Augenblick im Verdacht viele Fakeaccounts zu haben von Erwachsenen, die zur Kontaktanbahnung mit Kindern missbraucht werden.
Am Ende wurde ein Plakat mit den gesetzlichen und sozialen Regelungen gestaltet, damit die Schüler noch einmal die wichtigsten rechtlichen Gegebenheiten nachlesen können. Schließlich bedankte sich der Klassenlehrer Karl Peiffer für den gelungen Vortrag und die Klasse spendete Applaus.
weiterlesen