Heimat Info Logo
Adventsfeier des OWV 🌲🕯️
Oberpfälzer Waldverein
23.12.2024, 19:56
Bilder (5)

🌲🕯️Bei nasskaltem Wetter veranstaltete der OWV seine alljährliche Adventsfeier zum ersten Mal an der Kulturscheune. Drei besinnliche Texte zum Thema Geschenkwünsche wurden von der Vorstandschaft  im Wechsel mit musikalischen Einlagen von Familie Träger zusammen mit  Martin Kraus sowie dem Kirchenchor vorgetragen. Diakon Margeth umrahmte diese besinnliche Zusammenkunft mit einem schönen Text zur "heiligen Nacht -der Nacht aller Nächte". Mit dem gemeinsam gesungenem Lied "Süßer die Glocken nie klingen" endete der besinnliche Teil der Adventsfeier und die Vorstandschaft des OWV lud noch zu einem gemütlichen Abschluss mit Glühwein, Lebkuchen und Stollen ein 🌲🕯️


Beschreibung

Der OWV ist ein eingetragener, gemeinnützig staatlich anerkannter Verein, der 1916 gegründet wurde. Er ist einer der im Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine e. V. (620 000 Mitglieder) zusammengeschlossenen Wander- und Heimatvereine, welche sich die Erschließung und Betreuung eines Deutschen Mittelgebirges zur Aufgabe gemacht haben. Seine Zeitschrift ist "Die Arnika" . Sie erscheint vierteljährlich. Außerdem die wissenschaftliche Jahresschrift "Oberpfälzer Heimat". Der OWV hat die Aufgabe, bei seinen Mitgliedern und in der Öffentlichkeit das Wissen und Bewusstsein um die Oberpfälzer Heimat zu fördern und alles zur Erhaltung unserer heimatlichen Natur, wie zur Verschönerung der Landschaft und der Orte zu tun. In Erfüllung dieser Ziele dienen als wesentliche Aufgaben * der Natur-, Landschafts- und Umweltschutz (im Sinne des §29 Bundesnaturschutzgesetz). Die Ziele des Landesverbandes Bayern der Deutschen Gebirgs- und Wandervereine sind hierbei verbindlich. * Anlegen und Betreuen von Biotopen, * Erhaltung der Kulturlandschaft * Erhaltung von Denkmälern * das Betreiben von Ortsverschönerungen * die Pflege des Wanderns * das Anlegen und Betreuen von Wanderwegen, Wanderparkplätzen, Lehrpfaden, Wildgehegen, Aussichtspunkten, Informationstafeln und Ruhebänken *die Erstellung von Wegebeschreibungen in Form von Faltblättern und das Mitwirken bei Wanderkarten und Wanderführern *der Bau und die Unterhaltung von Aussichtstürmen, Wanderheimen und Wanderstützpunkten *die Förderung des heimatkundlichen und heimatgeschichtlichen Schrifttums einschließlich der Heimatforschung *die Pflege des bodenständigen Volks- und Brauchtums in Musik, Tanz, Spiel u. a. *die Aufklärung der Öffentlichkeit im Sinne dieser Ziele