Am Freitagabend legten zwei Gruppen unserer Feuerwehr die Leistungsprüfung „Technische Hilfeleistung“ fehlerfrei ab.
Begonnen haben die beiden Gruppen jeweils mit den Einzel- und Truppaufgaben der Fahrzeug- und Gerätekunde. Die Gruppenführer mussten einen Fragebogen bzw. eine Gefahrenmatrix ausfüllen. Anschließend begannen die eigentlichen Gruppenprüfungen.
Das Prüfungsszenario war ein Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person. Die Aufgabe des Wassertrupps war es, die Verkehrsabsicherung aufzubauen und den Brandschutz mittels Schnellangriffsschlauch und Feuerlöscher sicherzustellen während der Maschinist für das Ausleuchten der Einsatzstelle sorgte. Der Schlauchtrupp bereitete währenddessen die notwendigen Geräte, wie beispielsweise Schere und Spreizer, Glasmanagement und Brechstange auf der Gerätebereitstellungsplane vor. Die Aufgabe des Angriffstrupp bestand darin, das Fahrzeug sicher zu unterbauen, damit der Melder zur Verletztenbetreuung in den Innenraum des Fahrzeuges konnte. Abschließend nahm der Angriffstrupp noch Schere und Spreizer in Gebrauch.
Die Prüfung wurde durch Kreisbrandinspektor Jürgen Schwab und durch die beiden Kreisbrandmeister Jochen Tohol und Roland Kauppert abgenommen. Die drei Prüfer fanden zum Abschluss lobende Worte an die Teilnehmer und konnten das Bestehen beider Gruppen verkünden. Jürgen Schwab freute sich vor allem über die vielen Teilnehmer, die ihre erste Stufe der Leistungsprüfung ablegten. Seitens unserer Gemeinde nahm der 3. Bürgermeister Thomas Drescher als Zuschauer teil. Er bedankte sich bei Allen für ihren unermüdlichen Einsatz in der Feuerwehr.
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!
Stufe 1: Lea Bauernfeind, Johannes Beßler, Alexander Bock, Finn Häupler, Jonas Hofmann, Lara Hofmann, Marco Lang, Andreas Litz, Sarah Naschwitz
Stufe 2: Matthias Dresel, Sabine Dresel, Patricia Lober
Stufe 3: Christoph Lober
Stufe 6: Steffen Dresel, Michael Wellein