Heimat Info Logo
Erziehung mit Liebe, Respekt und Verlässlichkeit - Das Menschenskinder-Programm im Februar
Menschenskinder e. V. für Essenbach
26.01.2024, 19:41
Bilder (1)
Dokumente (1)

Eine Erziehung, die von Liebe, Respekt und Verlässlichkeit geprägt ist, macht Kinder stark für die Herausforderungen des Lebens. Doch wenn der Spagat zwischen Beruf, Haushalt und Kindern Kraft und Nerven kostet, fällt es schwer, in Konfliktsituationen ruhig zu bleiben und nicht einzuknicken. Die Familienbildungseinrichtung Menschenskinder e. V. bietet einen zweiteiligen Kurs an, der unter dem Motto „Gelassen und entspannt erziehen“ Eltern in ihrer Erziehungskompetenz stärken und sicherer im Umgang mit Stresssituationen machen soll. Da der Kurs online abgehalten wird, können interessierte Eltern bequem von zu Hause aus teilnehmen.

 

Der erste Teil von „Gelassen und entspannt erziehen“ findet am Donnerstag, 1. Februar, von 19 bis 21.30 Uhr statt und konzentriert sich auf das Thema „Beziehung stärken schafft kooperative Kinder“. Teil zwei am Donnerstag, 8. Februar, ebenfalls von 19 bis 21.30 Uhr, läuft unter dem Titel „Klare Regeln und Grenzen geben Halt“. Hier wird erklärt, warum Regeln so wichtig für die Entwicklung von Kindern sind, außerdem gibt es praktische Tipps, wie man Regeln zwar liebevoll, aber letztendlich doch konsequent durchsetzen kann. Beide Kursteile können selbstverständlich auch einzeln gebucht werden.

In zwangloser Runde ratschen und Kontakte knüpfen können Eltern am Montag, 5. Februar, ab 15.15 Uhr bei der „Spielwiesn am Nachmittag“. Für die Kleinen gibt es eine altersgerecht ausgestattete Spielecke, bei Fragen der Eltern steht mit Sandra Hansen eine qualifizierte Gruppenleitung begleitend zur Seite. Wer eher zu den Frühaufstehern zählt, der besucht am Montag, 19. Februar, ab 9.15 Uhr die „Spielwiesn am Vormittag“. 

Am Mittwoch, 7. Februar, wird um 19 Uhr ein Stillvorbereitungskurs angeboten. Der zweistündige Intensivkurs soll werdende Eltern auf die Stillzeit mit all ihrem Zauber, aber auch mit ihren Herausforderungen vorbereiten. Was macht Stillen so wertvoll? Wie legt man das Baby richtig an? Wie kann ich die Milchbildung positiv beeinflussen? Was gibt es für Hilfsmittel? Was muss die Mutter bei der Ernährung beachten? Wie kann der Partner unterstützen? All diese und noch viel mehr Fragen beantwortet die Still-, Schlaf- und Beikost-Beraterin Julia Heller in ihrem Kurs. Auch Familien, die noch keine Wahl bezüglich der Ernährung ihres Babys getroffen haben, sind herzlich willkommen.

Ab Montag, 19. Februar, beginnt ein Vormittags-Kurs für harmonische Babymassage. Der Kurs hilft Eltern, sich ganz auf das Kind einzulassen und die gegenseitige Bindung zu vertiefen. Er ist für Eltern mit Babys ab der sechsten Woche geeignet, ein Seminar umfasst fünf aufeinanderfolgende Treffen jeweils von 9 bis 10 Uhr.

Vielleicht ist der PEKiP-Kurs vorbei, oder das Kind ist bereit für einen Kurs mit anderen Kindern im ähnlichen Alter, aber das Laufen klappt noch nicht so ganz? Dann ist der neue „Bambini“-Kurs der Richtige! Ab Montag, 19. Februar, von 10.45 bis 12 Uhr werden in fünf aufeinanderfolgenden Treffen Spielmaterialien für alle Sinne angeboten und Hindernisse aufgebaut, die Kinder beim Überwinden spielerisch auf das Laufen vorbereiten. Lieder, Kniereiter und Fingerspiele sind ebenfalls dabei, viele der Anregungen können problemlos zu Hause umgesetzt werden. Die Eltern dürfen sich in der Zeit austauschen und sich bei Fragen rund um die kindliche Entwicklung jederzeit an die Kursleiterin wenden.

Für frischgebackene Mamas beginnt am Dienstag, 20. Februar, von 11 bis 12.15 Uhr ein sportlicher Rückbildungs-Kurs mit der Prä- und Postnatal-Trainerin Selin Knobel. In acht aufeinanderfolgenden Treffen lernen die Teilnehmerinnen Wissenswertes über Anatomie und Funktion des Beckenbodens, das Gelernte kann nachhaltig im Alltag angewendet werden.

Ein Kurs „Yoga für Schwangere“ steht ab Dienstag, 20. Februar, ab 17 Uhr auf dem Programm. Entspannung, Wohlbefinden und Kraft für die Geburt schöpfen - darauf liegt der Fokus in diesem Yoga Kurs, der fünf Treffen umfasst.

Bei einem Informations-Abend rund ums Thema Sauberkeitserziehung erklärt Andrea Irlbauer, was Eltern beachten sollten, damit der Abschied von der Windel stressfrei gelingt. Der Kurs „Pampers ade“ findet am Dienstag, 20. Februar, um 19 Uhr statt.

Für Kinder, die schon laufen können, startet am Mittwoch, 21. Februar, um 10.15 Uhr der Kurs „Bewegen, Entdecken, Begleiten“, ein Gruppenangebot für Eltern mit Kindern zwischen eineinhalb bis zweieinhalb Jahre. Beim fröhlichen Eltern-Kind-Turnen wartet jede Woche eine neue Bewegungslandschaft auf die Mini-Sportler. Selbständig sollen sie erste Hindernisse meistern, klettern, Neues ausprobieren und einfach Spaß an der Bewegung haben. Ein Kurs umfasst zehn Treffen.

Eltern haben oft wenig Ahnung, auf welchen Seiten sich ihre Kinder im Internet herumtreiben oder wieviel Zeit sie tatsächlich mit Bildschirmmedien verbringen. Übermäßiger Konsum in viel zu jungen Jahren bringt Verhaltensauffälligkeiten wie Unkonzentriertheit, motorische Defizite oder mangelnde soziale Kompetenz mit sich. Davor gilt es, unsere Jüngsten zu schützen - ohne die Errungenschaften der digitalen Welt schlecht zu reden. Wie es gelingt, die Kinder stark zu machen, damit sie die Medien beherrschen und nicht umgekehrt, erläutert Claudia Gritzki am Mittwoch, 21. Februar, von 19 bis 21 Uhr im Kurs „Zwischen zwei Welten“. Es geht nicht um das Verteufeln einer Entwicklung, die ohne Frage viel Positives mit sich bringt. Es geht vielmehr darum, Eltern zu helfen, eine starke innere Haltung zum Bildschirmkonsum ihrer Kinder zu entwickeln.

In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst wird am Donnerstag, 22. Februar, von 19 bis 22 Uhr ein Kurs „Erste Hilfe bei Kindernotfällen“ veranstaltet. Ein Ausbilder unterweist die Kursteilnehmer in den wichtigsten Erste Hilfe-Basismaßnahmen bei Säuglings- oder Kindernotfällen, wie sie tagtäglich vorkommen können.

Ein Angebot für die ganz Kleinen ist der Krabbeltreff: Frischgebackene Eltern, die gerne in Kontakt mit anderen Familien treten möchten, Fragen zur Entwicklung ihres Babys haben oder erste Spiel- und Singangebote kennerlernen wollen, sind hier gut aufgehoben. Am Montag, 26. Februar, lädt die Sozialpädagogin Sandra Hansen ab 9.15 Uhr Eltern mit Babys im Alter von fünf bis zwölf Monaten zum fröhlichen Krabbel-Treff ein.

Eine PEKiP-Gruppe für Kinder, die im Oktober oder November 2023 geboren wurden, beginnt am Dienstag, 27. Februar, um 10.30 Uhr. Das PEKiP-Konzept steht für die Begleitung von Eltern und Kindern im ersten Lebensjahr und ist wohl das bekannteste Kursangebot für Babys. Ziel ist es, die Entwicklung der Säuglinge gezielt zu begleiten. Ein Kurs umfasst zehn Treffen. Durch Spiel- und Bewegungsanregungen werden die motorische und die geistige Entwicklung unterstützt, die Eltern können sich untereinander austauschen, bei Fragen steht eine ausgebildete und zertifizierte PEKiP-Kursleiterin zur Verfügung.

Unterstützungsangebote und Beratungsmöglichkeiten, die - zum Teil in Zusammenarbeit mit den Koordinierenden Kinderschutzstellen in Stadt und Landkreis - fortlaufend angeboten werden, sind die gesundheitsorientierte Elternbegleitung in der Familienanfangszeit, das Mobile Elterncoaching (MEC), die Mobile Unterstützung für Eltern mit Kindern im Kindergartenalter (MUKI), die Schlaf- und Schreiberatung sowie die Beratung zu allgemeinen Erziehungsfragen durch Fachkräfte aus dem pädagogischen oder familientherapeutischen Bereich. Außerdem bietet der Verein Unterstützung und Begleitung bei postpartalen Depressionen sowie eine therapeutische Begleitung für Eltern, die ihr Baby in der Schwangerschaft oder bei der Geburt verloren haben. Buchungen und nähere Informationen unter www.menschenskinder-ev.de.


Bilder (1)
Beschreibung

Menschenskinder versteht sich als Fachstelle, die professionelle, pädagogische Unterstützung anbietet. Erziehung ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Dafür brauchen Mütter und Väter ein hohes Maß an Fähigkeiten und Wissen über Erziehung. Wir möchten Sie mit unserem Angebot begleiten und unterstützen. Uns ist wichtig, dass die Freude an der Familie, das Miteinander mit den Kindern, im Vordergrund stehen. Damit dies leichter gelingen kann, haben Sie die Möglichkeit sich Wissen und Kompetenzen durch unsere Kurse, Seminare und Vorträge anzueignen. Wir freuen uns, wenn wir Sie dabei unterstützen dürfen, eine gute und tragfähige Bindung zu Ihren Kindern auf- und auszubauen.