Heimat Info Logo
Spendenübergabe von Infineon für das Blindeninstitut Regensburg in Hemau: Unterstützung für barrierefreien Erlebnisgarten
Blindeninstitut Regensburg
04.04.2025, 12:01
Bilder (1)

Hemau, 4. April 2025

Am Dienstag durfte das Blindeninstitut Regensburg Vertreter der Firma Infineon am Standort Hemau zur Spendenübergabe begrüßen.

Die Spende in Höhe von 2.000 € - ein Teil des Erlöses aus dem internen Infineon-Weihnachtsmarkt - wird für die Ermöglichung eines besonderen Projekts des Blindeninstituts verwendet: der barrierefreien Neugestaltung des Gartens für erwachsene Bewohner*innen und Förderstätten-Besucher*innen in der Wittelsbacher Straße in Hemau.

Die Neugestaltung des Gartens verfolgt das Ziel, die Außenanlage für alle Klient*innen barrierefrei zugänglich und erlebbar zu machen. Geplant sind u. a. ein befahrbarer Rundweg, ein rollstuhlgerechtes Bodentrampolin, Sichtschutzelemente zur Wahrung der Privatsphäre sowie entspannende Sitzgelegenheiten. Ergänzt wird der Garten durch multisensorische Elemente wie ein Barfußweg, Klanginstallationen, Tastbeete und stark duftende Pflanzen – ein Ort zum Erleben, Verweilen und Wohlfühlen.

Das Blindeninstitut bedankt sich herzlich bei Infineon für die großzügige Unterstützung und für das soziale Engagement. Die Spende ist ein wertvoller Beitrag, um Lebensqualität und Teilhabe für Menschen mit Behinderung weiter zu fördern.

Kontakt:

Lisa Pflamminger

Öffentlichkeitsarbeit
Blindeninstitut Regensburg

lisa.pflamminger@blindeninstitut.de 


Beschreibung

Das Blindeninstitut Regensburg ist eines der fünf Institute der Blindeninstitutsstiftung. Hier werden seit 1990 Menschen mit Sehbehinderung, Blindheit und weiterem komplexen Förderbedarf direkt nach der Geburt bis ins Erwachsenenalter unterstützt und begleitet. An den Standorten Regensburg und Hemau wohnen Kinder, Jugendliche und Erwachsene und erhalten ihren Behinderungen entsprechende Förderungen in Schule, Tagesstätte und Förderstätte. In Hemau gibt es vier Adressen, darunter ein Verwaltungsgebäude, Wohngruppen und eine Förderstätte mit Therapiezentrum, in der unsere Klient*innen einer Tätigkeit nachgehen.