„Wir haben zur Zeit knapp 90 Mitglieder – das ist doch gigantisch!“ In der Hauptversammlung des Seniorenrats Bad Windsheim e.V. im Rathaus-Sitzungssaal zog Vorsitzende Erika Reichert in ihrem Rechenschaftsbericht eine positive Bilanz der Vereinsarbeit, die sich eben auch in der steigenden Mitgliederzahl ausdrückt.
38 Mitglieder hatten sich zusammen gefunden, um den Vorstand neu zu wählen. In den einzelnen Abstimmungen gab es keine einzige Gegenstimme. Vorsitzende bleibt Erika Reichert. Neu im Amt ist ihr Stellvertreter Siegfried Heger. Er folgt Reinhard Hielscher, der nicht mehr zur Wahl angetreten war. Kassierer bleibt Hans-Jürgen Schneider und Schriftführerin Helga Bauereiß. Beisitzer sind Joachim Steidl (Technik/Grafik), Frank Lauer (Messe, Pressearbeit, Broschüre), Birgitt Pischke und Brigitte Pauly (beide „Bildung für alle“). Neu im Gremium ist Hannelore Dipping (sonstige Aufgaben). Als Kassenprüfer fungieren weiterhin Peter Herold und Brigitte Pauly.
In ihrem Tätigkeitsbericht präsentierte Erika Reichert eine lange Liste an Aktivitäten des Vorstandes und an Veranstaltungen, die zu organisieren und durchzuführen waren. Stammtische, Ausflüge, Theaterfahrten, die Veranstaltungsreihe „Bildung für alle“, Mitgliedertreffen und anderes mehr fanden sich hier. Vorstandsmitglieder waren aber auch als „Netzwerker“ in anderen Bereichen tätig – zum Beispiel in der Nutzergemeinschaft H1, in Kontakten mit anderen Seniorenräten, im Austausch mit dem Bürgermeister, oder in Sitzungen des LSVB (Landesseniorenvertretung Bayern). Für die Zukunft hatte die Vorsitzende noch „ganz viele Ideen“: So möchte sie die Mitwirkung des Seniorenrats bei seniorenrelevanten Themen (Stichwort: "Barrierefreiheit") in der Kommune verbessern: „Es gibt in Bayern ein neues Seniorenmitwirkungsgesetz. Aber Mitwirkung fehlt mir noch ein bisschen“, sagte sie an die Adresse des anwesenden Bürgermeisters Jürgen Heckel. Sie möchte die regelmäßigen Treffen mit den Leitungen der Windsheimer Seniorenheime wieder aufleben lassen, eine jährliche Zusammenkunft der Seniorenräte im Landkreis hielt sie für sinnvoll. Reichert: „Wir sind offen für Ideen und da sehr flexibel.“
Nachdem sie ihrem Vorstandsteam für sein vertrauensvolles Engagement gedankt hatte, kam Bürgermeister Jürgen Heckel zu Wort. Er verwies auf den regelmäßig stattfindenden Gedankenaustausch mit Vorstandsmitgliedern und zeigte sich dankbar für Anregungen, die vom Seniorenrat beispielsweise bei städtischen Baumaßnahmen eingebracht werden. Ein aktives Mitwirken des Seniorenrats bei der Landesgartenschau „wäre wünschenswert“, sagte Heckel.
Kassierer Hans-Jürgen Schneider konnte von einem erhöhten Kassenbestand berichten. Der Seniorenrat finanziert seine Aktivitäten hauptsächlich aus den Mitgliedsbeiträgen und aus Spenden zahlreicher Institutionen und Privatleuten. Kassenprüfer Peter Herold beantragte die Entlastung des Vorstandes, die einstimmig erteilt wurde.
Neben ihrem bisherigen Stellvertreter Reinhard Hielscher verabschiedete Vorsitzende Reichert auch Hannelore Merk und Gerda Schlöpp, die sich im Power-Team in verschiedenen Bereichen engagiert hatten: „Sie waren immer da, wenn sie gebraucht wurden.“
Frank Lauer
Bildtexte:
Links: Mit diesem Vorstand geht der Seniorenrat in die neue Wahlperiode.
Rehts: Hannelore Merk, Reinhard Hielscher und Gerda Schlöpp (von links) schieden aus der aktiven Vorstandsarbeit aus.