Heimat Info Logo
Erfolgreiche Teilnahme am Projekt "Ökokids"
Haus für Kinder Wald
19.11.2024, 16:28
Bilder (2)

Alles Müll oder was? - Wir betrachten was von unseren genutzten Produkten übrigbleibt und wie wir verantwortungsbewusst mit diesen Resten umgehen 

 

Auch in diesem Jahr hat sich unser Haus für Kind mit einem Projekt bei Ökokids beworben. Ökokids ist eine Auszeichnung für Kindertageseinrichtungen die mit einem Bildungsprojekt zu Umwelt und Nachhaltigkeit Kompetenzen und Werte der Kinder fördern.

 

Mit dem Thema „Alles Müll oder was?“ haben wir gemeinsam mit den Kindern die Begrifflichkeit Müll erarbeitet. Die Kinder erfahren warum und wie Müll getrennt werden soll. Gemeinsam beschäftigten wir uns mit Methoden, wie verantwortungsbewusst mit unserem Müll umgegangen werden kann.

 

Unsere Kinder waren schon vor Beginn des Projektes interessiert an dem Thema, „wie wir gut mit unserer Erde umgehen können“. Bei einem Spaziergang mit dem Ranger entdecken die Kinder, dass am Wegrand ziemlich viel Müll achtlos weggeworfen wurde. Einige Kinder wollen diesen sofort aufsammeln. Wir beschlossen uns mit dem Thema näher zu beschäftigen: Was ist Müll? Wer macht die Mülltonnen eigentlich leer und wohin geht der Müll dann? Wieso soll man den Müll eigentlich sortieren? Wie kann ich im Kindergarten / zuhause meinen Müll richtig "wegwerfen"?  Und „Kann man eigentlich Müll vermeiden?“ – Die Idee zum Projekt war gefunden!

 

In einem Kreis sammelten wir die Ideen und Fragen der Kinder und stellten einen Plan auf: Als erstes wollten wir uns weiter zum Thema informieren. Wir sammeln auch Informationen durch Buchbetrachtungen und Kinderdokumentationen und erfahren so einiges über das Recyceln.

 

In unserer Gemeinde wird der Müll am Wertstoffhof sortiert. Wir binden unsere Eltern in das Projekt mit ein und bitten die Familien, ihre Kinder beim nächsten Besuch am Wertstoffhof mitzunehmen und sich gemeinsam das Müllsortieren anzusehen und auf Fotos festhalten. Im Anschluss haben wir die Eindrücke vom Wertstoffhof zusammengesammelt.

 

Es blieb aber noch die Frage, was passiert, wenn der Müll nicht richtig sortiert wird: Daher starteten wir ein Experiment, bei welchem wir unterschiedliche Arten von Müll an einem Markierten Platz im Garten vergraben. Nach einer Woche sehen wir uns an, was aus dem Müll geworden ist. Wir stellen fest, dass die Obst- und Gemüseabfälle fast verschwunden sind. Wir beschließen, einen Kompost im Garten unserer Einrichtung zu bauen, um unsere Bioabfälle gut zu entsorgen und Komposterde für unsere Hochbeete zu gewinnen. Die Plastikabfälle sind nach einer Woche unverändert aus der Erde gegraben worden. Gibt es vielleicht einen Weg Müll zu "sparen"? Wir sammelten und betrachteten den anfallenden Müll einer Woche. Dabei stellten wir fest, dass wir vielleicht beim Einkaufen schon darauf achten könnten, was wir an Verpackungsmüll mit einkaufen. In unserer Ortschaft gibt es ja zum Glück auch einen "Unverpackt Laden".

 

Nebenbei haben wir das Thema Müll auch in unserem Kindergartenalltag kreativ mit einbauen können. Mithilfe von einem Lied wurden Inhalte zum Thema kindgerecht verinnerlicht. Wir gestalteten Bilder mit Resten und "Müll". Wir stärkten unseren Bewegungsapparat und bauten Bestandteile aus Müll mit in die Turnstunden ein. Außerdem spielten wir den Alltag eines Mitarbeiters der Müllentsorgung mit einer Bewegungsgeschichte nach. Wir ertasten "Müll" und erforschen, ob wir die Beschaffenheit der Gegenstände erraten können. Und vieles mehr…

 

Den Abschluss unseres Projektes wollten wir ebenfalls gemeinsam mit den Eltern gestalten: Bei einer "Wir räumen auf" - Aktion, haben wir gemeinsamen mit der fleißigen Unterstützung vieler Familien, den Müll an den Straßen und Gehwegen in unserer Gemeinde eingesammelt.