SAVE THE DATE - kommt vorbei, bestaunt und unterstützt uns am:
23.08.2024 Nordgautag Grafenwöhr
30.06.2024 Heinrichsfest Bad Abbach
10.08.2024 Brunnenfest Amberg
Wir sehen uns!
Eure Fahnenschwinger der Herzen
Weitere Termine folgen...
SAVE THE DATE - kommt vorbei, bestaunt und unterstützt uns am:
23.08.2024 Nordgautag Grafenwöhr
30.06.2024 Heinrichsfest Bad Abbach
10.08.2024 Brunnenfest Amberg
Wir sehen uns!
Eure Fahnenschwinger der Herzen
Weitere Termine folgen...
Geschichte der Fahnenschwinger Gebenbach: Gründungsjahr: 1961 Keine Sonne, kein Wind, bedeckter Himmel und auf keinen Fall Regen: Das sind die besten Voraussetzungen für den Auftritt eines Fahnenschwingers. In Gebenbach pflegen einige junge Männer und Frauen eine Tradition, die in ganz Bayern schon zu einer Rarität geworden ist. Ursprünglich sind die Fahnenschwinger Gebenbach aus der katholischen Landjugendbewegung im Jahre 1961 entstanden. Die damaligen Gründungsmitglieder sahen auf einem KLJ Landestreffen in Altötting die Kunst des Fahnenschwingens verschiedener belgischer Jungendgruppen. Sie waren so begeistert, dass sie insgesamt 9 Mitglieder des KLJB Vereins animierten, doch auch das Fahnenschwingen einzuüben. Die ersten Fahnen würden in Belgien bestellt. Anlässlich eines Diozösantreffens wurde eine Rednerschulung für die KLJB Vorstände aus verschiedenen Gemeinden angeboten. Die Schulung fand im Spindelhof in Regenstauf statt. Hier entstand ein erster Kontakt mit Jugendlichen aus holländischen Gemeinden, bei denen das Fahnenschwingen weit verbreitet war. Durch diese Begegnung ergab sich ein erster Kurs über das Fahnenschwingen, welcher Ausschlag für erste Auftritte im Jahr 1964 war. Weitere Verbindungen und Kontakte mit Fahnenschwinger Gruppen kamen über Diozösantreffen auf dem Klausenhof in Norddeutschland zustande. In den 60er Jahren war Fahnenschwingen in ganz Europa verbreitet, insbesondere in Belgien, den Niederlanden, der Schweiz, Österreich und am deutschen Niederrhein. Erwähnt wurden die Fahnenschwinger Gebenbach erstmals im August 1964 namentlich in der Amberger Zeitung bei Ihrem ersten öffentlichen Auftritt am Erntedankfest Die Gruppe wurde von Winkler Hans aus Höhengau geleitet, welcher bereits im Vorfeld an einem Fahnenschwinger Kurs teilnahm. Gründungsmitglieder waren: Albert Wisneth, Atzmannsricht Erich Wisneth, Atzmannsricht Georg Bäumler, Atzmannsricht Konrad Birner, Urspring Gerhard Wolf, Gebenbach Martin Kohl, Gebenbach Josef Lindner, Gebenbach Hans Kredler, Gebenbach Franz Kredler, Gebenbach Sepp Kredler, Gebenbach Harald Fröhlich, Gebenbach Hans Winkler, Höhengau Die Gründungstrachten bestanden aus weißen Hemden mit einer grünen KLJB Stickerei auf der linken Brust, blaue Stoffhosen, einem weißen Gürtel und weißen Schuhen. Da das Fahnenschwingen aus der Gebenbacher KLJB entstanden ist, waren die Fahnen in den Farben der katholischen Landjungendbewegung grün-weiß-grün gestreift. Später wurden die Fahnen um 16 europäische Länderfahnen erweitert, welche leider in den 80 oder 90 Jahren abhandengekommen waren. Vermutlich wurden diese an einen anderen Fahnenschwinger Verein ausgeliehen - was üblich war unter den Gruppen - und sind dadurch verschwunden. Sepp Kredler, Gründungsmitglied, erinnert sich: „Sechs bis acht Auftritte kamen im Jahr schon zusammen. Wir sind mit den Fahnenschwingern damals wirklich weit herumgekommen“, berichtet er. Gerne erinnert er sich an den ersten Auftritt am Erntedankfestzug in Amberg am Dultplatz 1964 – „und abends wurde dann noch im Josefshaus im Saal geschwungen und beim Tanz ausgeklungen.“ Weitere Auftritte folgten in Berlin zur Eröffnung der Touristikmesse oder die Nordgaufestzüge in ganz Bayern oder auch die Stadioneinweihung im Rosenaustadion in Augsburg. Die Auftritte sind Ehrensache, bei der die Mitglieder immer mit Freude und Spaß bei der Sachen sind, obwohl es für eine Fahnenabordnung keine leichte Aufgabe ist, einen Festzug zu begleiten. Teilweise legen die Schwinger bei einem Festzug bis zu 7 km schwitzend in der prallen Sonne zurück. Zudem herrscht meist Platzmangel auf den Straßen und Plätzen, aus diesem Grund müssen die Synchronbewegungen sowie die Optik der geschwungenen, bunten Fahnen aus Polyesterstoff genau sitzen Mit dem Drachenstich kamen neue Kostüme – bei den ersten Auftritten hat man sich die Kostüme von anderen Gruppen geliehen. Mittelalterliche Tracht war beim Drachenstich nämlich Vorschrift. Erst einige Jahre später wurden entsprechende Kostüme besorgt. Die sogenannten „Landsknechtkostüme“ Landsknechtkostüme haben eine mittelalterliche Optik und bestehen aus geschwungenen Haferlschuhen, dicken Trachtenstrümpfen, Kniebundhosen aus Cord, Filz oder Samt, lange Jacken, mit einem Volant der über die Schulter geworfen wird und dicken Kordeln und Streifen verziert, weiter gehört ein weißer Kragen zur Ausstattung, welcher das Aussehen noch edler erscheinen lässt. Trainiert und geübt werden die Brecht´schen Figurenreihen im Fahnenschwingen. Die Fahnen haben eine Länge von 195 cm und eine Breite von 210 cm. Die Fahnenstange hat ein Gewicht von: ca. 5-6 kg. Das Gewicht sorgt für den Ausgleich beim Schwingen und mittelt die Fahne und die Stange aus. Erst dadurch lassen sich die Fahnen in die Luft schmeißen und auf dem Fuß ausbalancieren. Die Fahne, bestehend aus einem Bambusstab, an dessen Ende ein Bleigewicht für den Schwerpunktausgleich befestigt ist, wiegt 5 – 7 Kilogramm und strapaziert bei den Aufführungen die Oberarm- und Rückenmuskulatur. Mitglieder Chronik: Mitglieder ab dem Jahr 1968: Norbert Hager, Gebenbach Jürgen Schüßlbauer, Gebenbach Walter Schüßlbauer, Gebenbach Michael Lindner, Gebenbach Gerhard Kellner, Gebenbach Anton Hirmer, Gebenbach Josef Rumpler, Gebenbach Maria Siegert, Gebenbach Josef Ehm, Gebenbach Helmut Dotzler, Atzmannsricht Heiner Kraus, Atzmannsricht Konrad Wiesneth, Mausberg Mitglieder ab dem Jahr 1972: Martin Kick, Gebenbach Max Friedl, Gebenbach Josef Wendl, Gebenbach Martin Siegert, Gebenbach Christian Aust, Gebenbach Hubert Rösch, Gebenbach Hans Kick, Gebenbach Josef Fenk, Atzmannsricht Johannes Dietrich, Mausdorf Mitglieder ab dem Jahr 1984: Renate Scherer, Gebenbach Andreas Mende, Gebenbach Regina Siegert,Kainsricht Mitglieder ab den 90er Jahren: Johannes Rumpler, Gebenbach Jürgen Lindner, Gebenbach Cajetan Kredler, Gebenbach Mario Schöler, Gebenbach Mitglieder ab dem Jahr 2014: Peter Kick, Gebenbach Johannes Piehler, Gebenbach Christoph Piehler, Gebenbach Fabian Wittich, Gebenbach Andreas Kick, Gebenbach Johannes Hager, Gebenbach Dominik Obermeier, Gebenbach Mitglieder ab dem Jahr 2018: Maria Obermeier, Gebenbach Marco Milde, Gebenbach Tobias Milde, Gebenbach Andreas Wendl, Gebenbach Josef Obermeier, Gebenbach Philip Schüßelbauer, Gebenbach Besonders zu erwähnende Auftritte bei denen die Fahnenschwinger vor Ort waren: Festzug am Bodensee in Ravensburg Auftritt am Landjugendtreffen auf Diozösanebene im Johannesthal 1968 Auftritt am 23.05.1976 zur Kircheneinweihung St. Martin in Gebenbach 1978 Auftritt am Chamer Musikfest, sowie der Dult in Sulzbach und Amberg Teilnahme am Amberg Ostbayrischen Faschingszug. Dieser ging vom Bahnhof über die Georgenstraße und wieder zurück zum Bahnhof Zum Drachenstich ist man durch einen Auftritt in Falkenstein im Jahre 1978 gekommen, hier gab es einen historischen Festzug, bei welchem die Gebenbacher Fahnenschwinger von einer anderen Gruppe auf den Drachenstich in Furth im Wald angesprochen wurden. Durch eine Empfehlung gab es ein erstes Angebot aus Furth in Wald am Festzug teilnehmen zu dürfen. 1979 folgte der erste Auftritt am Drachenstich in Furth im Wald, durch eine Einladung über Franz Merkel, welcher die Fahnenschwinger beim Festzug angemeldet hatte und prompt angenommen wurde. Drei Jahre lang wurde nur mit einem Umhang und in Strumpfhosen geschwungen, welche man sich von ansässigen Gruppen aus Furth im Wald geliehen hatte. Im vierten Jahr hat man sich dann entschieden, selbst Trachten anzuschaffen. Es wurde sich an die mittelalterlichen Trachten des Festzugs vom Drachenstich orientiert, den sogenannten Wallensteinkostümen, welche seit dieser Zeit - bis heute - getragen werden. Seit 1979 wurde kein einziger Festzug des Drachenstichs versäumt. Dieser Festzug ist das jährliche Pflichtprogramm der Gembecker Fahnenschwinger und zugleich Ehrensache für jeden aktiven Fähnrich. Festzug am Schützenfest Pursruck im Jahr 1979 Festzug zur 1200-Jahr Feier 1979 in Wörth an der Donau 01.06.1980: 1200-Jahrfeier Teugn 08.06.1980: Oberpfälzer Kulturbund: Nordgau-Festzug, Waldsassen 9. Mai 1981 Auftritt bei der Traktor Übergabe an Herrn Alfons Pfab, Gebenbach, Gewinner des Bayerischen Bauernkalenders Auftritt am Sonntagskonzert „Melodie einer Stadt“ des ZDF . Aufnahmen hierzu fanden im alten Rathaus in Regensburg statt am 01.05.1981. Eingeladen wurden die Fahnenschwinger von der Stadt Regensburg und dem ZDF 07.06.1982: 24. Nordgautag-Festzug in Neumarkt 25. Juli 1982: Historischer Festzug zu 1100 Jahre Wenzenbach 10.-12.09.1982: 15. Landesjungendtag der Bayerischen Jungbauernschaft in Amberg/Opf. Auftritt auf der internationalen Landesgartenschau in München 1983 12.09.1983: IGA Finale, zentrales Erntedankfest der Internationalen Gartenbauausstellung in München Festwoche vom 28.06. - 03.07.1983: 1000 Jahrfeier Kallmünz Mitte der 80er Jahre um 1984 unterstützten die Gembecker Fahnenschwinger des Öfteren die Fahnenschwinger Gruppe aus Regenstauf und übernahm viele Ihrer Auftritte in Regensburg. Grund hierfür war die schwindende Mitgliederzahl der Regenstaufer Gruppe. 05.05.1984: Europatag, Marienplatz München 26.Mai 1984 Europatreff der Nationen vor dem Hofer Rathaus, Hof 1984: Bundeswehr Zapfenstreich in Gebenbach, bei der Vereidigung der Bundeswehrsoldaten 1986: 26. April Feier des Europatages auf dem Marienplatz München. Auf Einladung des Bauernverbandes auf Bundesebene wurde ein Auftritt von Franz Kustner in Siegen organisiert Im Jahre 1988 wurden die Fahnenschwinger für einen Auftritt auf der internationalen Touristenbörse ITB in Berlin eingeladen. Die Reise dauerte 4 Tage und wurde gemeinsam mit der Blasmusik aus Postbauerheng als musikalische Unterstützung angetreten. Übernachtet wurde in den Katakomben des Olympiastadions Berlin. 26.07.1988 Teilnahme am Festzug zur 850 Jahrfeier der Gemeinde Gebenbach Zwischen den 80er und 90er Jahren wurde 5 Jahre in Folge am Europatag am 4. Mai auf dem Marienplatz geschwungen. Eingeladen wurden die Fahnenschwinger von der Europaunion. Anlässlich des Landkreisjubiläums Mitte der 90er Jahre folgten 2 Reisen nach Frankreich für Auftritte in der Partnerstadt Maintance. Die Reisen dauerten je 4 Tage. 1995 Auftritt am Gebenbacher Feuerwehrfest anlässlich des 25 jährigen Bestehens. Ehrengast war Horst Seehofer, damals noch Bundesminister für Gesundheit Festzug zur 975 Jahrfeier Amberg im Jahr 2009. Festzug Köfering 650 Jahrfeier, 2016 Historischer Festzug Neunburg v. Wald, 2017 3. Faschingsfestzug in Gebenbach im Februar 2018 22.07.2018 Festzug zur 800 Jahrfeier der Stadt Neustadt an der Waldnaab 12.08.2018 Drachenstich Furth im Wald 23.09.2018 Oktoberfest Trachtenfestzug 4. Faschingsfestzug in Gebenbach im März 2019 19.05.2019 Festzug 111 Jahre Burschenverein Hahnbach 08.06.2019 Festzug 50 Jahre Stopselclub Gebenbach 07.07.2019 Heinrichsfest Bad Abbach zu Ehren König Heinrich II 11.08.2019 Drachenstich Furth im Wald Ab 2014 übernahm Peter Kick die Verantwortung für die Fahnen, Stangen und Kostüme von Norbert Hager. Seit 2014 wurde die Gruppe wieder mit jungen Fahnenschwingern „wiederbelebt“ und es konnten wieder bedeutende Auftritte wie z.B. der Festzug am Oktoberfest dazugewonnen werden. Die Gruppe wir wieder für Festzüge, Mittelalterumzüge und Veranstaltungen gebucht und ist seit dem wieder regelmäßig bei Auftritten in der Region und Überregional vertreten. 2018 stellte Peter Kick einen Antrag bei der Gemeinde für 10 neue Kostüme um den Erhalt der Fahnenschwinger in Gebenbach zu gewährleisten. Die alten Kostüme waren in die Jahre gekommen und wurden zuletzt in den 70er Jahren erneuert. Da es sich bei den Fahnenschwingern um keinen Verein, sondern einen Verbund von Gebenbachern, die Spaß an der Ausübung dieser Kunst haben, handelt, gibt es auch keine Einnahmen. Die aktiven Fahnenschwinger investierten jeweils 200 € aus ihrer privaten Kasse und erhielten einen Zuschuss von 3.000 € von der Gemeinde Gebenbach. Stoffe für neue Kostüme wurden von Christl Kredler und Helga Ries besorgt. Helga Ries schneiderte in Handarbeit alle Kostüme ehrenamtlich für die Gruppe. Peter Kick, Cajetan Kredler und Dominik Obermeier konnten Politiker aus der Region von der besonderen Bedeutung der Fahnenschwinger für die Gemeinde Gebenbach und die Region überzeugen und somit eine Landkreis-, Oberpfalz-, Bayern-, Deutschland- und Europa-Fahne für die Gruppe organisieren. Fahnenspenden: Landrat Richard Reisinger (Landkreis-Fahne), Harald Schwartz MdL (Bayern-Fahne), Alois Karl MdB (Deutschland-Fahne) und Martin Preuss 2. Bürgermeister Amberg (Oberpfalz-Fahne)