Heimat Info Logo
Kleine Lebensräume schaffen - mit Deiner Hilfe! Wettbewerb der ILE Donauschleife vom 01.10.2024 - 01.10.2025
Markt Winzer
02.10.2024, 11:38
Bilder (2)

ILE Donauschleife startet Wettbewerb "kleine Lebensräume"

Die interkommunale Kooperation der ILE Donauschleife lädt die Bewohnerinnen und Bewohner der Region ein, in ihrem Umfeld kleine Lebensräume für Mensch, Pflanze und Tier zu gestalten. Ein Wettbewerb soll die kreativsten und leicht nachzumachenden Ideen vorstellen und auszeichnen.

Hintergrund
Die Weiterentwicklung einer lebenswerten und erfolgreichen Region rund um die Donauschleife ist zentrales Ziel der Bürgermeister aus Buchhofen, Künzing, Niederalteich, Oberpöring, Osterhofen, Wallerfing und Winzer. Ein wichtiges Thema ist dabei der Umwelt- und Ressourcenschutz. Um 
Schlagworte wie Klimaanpassung, Regenrückhaltung, Wassersparen, Artenschwund bzw. Erhalt Biodiversität bei Pflanzen und Tieren konkret mit Leben zu füllen startet ein Wettbewerb, der sich über eine ganze Vegetationsperiode erstrecken soll.
In den letzten Jahren sind auf kommunalen Flächen und besonders in der Landwirtschaft Blühflächen für Insekten angelegt worden. Biotope in Flur, Wald und an Gewässern schaffen Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Die Städte und Gemeinden ergreifen Maßnahmen zum Schutz vor Starkregen und Überschwemmung. Im öffentlichen Raum werden Themen wie Beschattung, Begrünung, Trinkwasserbrunnen und Entsiegelung von Flächen immer wichtiger, um sich dem Klimawandel anzupassen. Aber auch im privaten Umfeld kann auf kleinem Raum viel bewirkt werden. Der Wettbewerb will alle einladen, in ihrem Umfeld kleine Lebensräume für Mensch, Pflanze und Tier zu gestalten. Ein Wettbewerb soll die kreativsten und leicht nachzumachenden Ideen vorstellen und auszeichnen.

Mitmachen
Mitmachen können alle. Als Privatperson mit ihrem Garten oder Balkon. Als Verein mit seinem Gelände. Als Schulklasse mit einem Projekt im Pausenhof oder einer anderen Fläche. Als Betrieb mit dem Firmengelände, dem Parkplatz oder der Gebäudefassade. Auch die Kommunen werden Beispielprojekte vorstellen.
Der Lebensraum muss nicht groß sein, das Projekt muss nicht aufwändig sein und soll am besten nicht viel Geld kosten. Am besten jeder andere könnte es auch nachmachen. Dann ist es gut! Als Anregung und Hilfestellung sind 5 Kategorien vorgegeben:

Kategorie "Bunter Lebensraum"
Damit verbinden sich die Stichworte Biodiversität und Artenvielfalt. Dazu gehört eine Blumenwiese, auf der sich Schmetterlinge und Insekten tummeln ebenso wie ein Insektenhotel, das diesen Schutz bietet. Oder eine Hecke, die vielen Tieren ein Versteck oder Brutplatz sein kann. Aber auch ein Blumenkasten am Balkon, der auch diese Möglichkeiten bietet.

Kategorie "Grüner Lebensraum"
Am schönsten ist der Lebensraum doch dann, wenn wir selbst mittendrin sein können. Eine geschützte Bank im Garten zur Vogelbeobachtung, ein ruhiger Platz unter einer vom Wein überrankten Pergola. Und Tiere lieben die unaufgeräumten Ecken im Garten: Ein Baumstumpf oder Haufen mit Gehölzschnitt, ein Eck mit Brennnessel und Co., ein sandiger Bereich oder ein Lesesteinhaufen für Spatzen und Eidechsen.

Kategorie "Blauer Lebensraum"
Wenn euer kleiner Lebensraum irgendetwas mit Wasser zu tun hat, dann passt er sicher in die Kategorie blau. Ein kleiner Teich im Garten für Fische und Frösche, oder eine Vogeltränke, die sich zum Beobachten eignet, vielleicht auch auf dem Balkon. Aber gerne auch eine Idee zum Wassersparen, 
vielleicht in Form einer Zisterne oder einer Wassertonne im Garten zum Sammeln des Niederschlagswassers vom Garagendach.

Kategorie "Roter Lebensraum"
Wie wäre es denn, wenn es am Ende auch noch etwas zu Ernten gäbe. Ein kleiner Naschgarten mit Erdbeeren, Himbeeren oder anderen Beerensträuchern. Gerne auch Pflanzen, deren Früchte unter der Erde wachsen, oder solche für deren Ernte man eine Leiter benötigen wird. Alles, was man Essen kann, gilt hier in dieser Kategorie. Das gilt auch für Tiere: Eine vielfältige Hecke bietet Futter und 
Schutz.

Kategorie "Grauer Lebensraum"
Der graue Lebensraum bezieht sich mehr auf den Siedlungsbereich. Versiegelte Flächen entsiegeln oder Dächer z.B. von Garagen begrünen oder auch Fassaden mit rankenden Pflanzen begrünen. Im Gewerbegebiet kann der Firmenparkplatz wasserdurchlässig werden, statt Rasen eine Blühfläche entstehen und ein toller Pausenplatz für die Mitarbeiter.

Ablauf
Der Wettbewerb läuft über ein Jahr vom 01. Oktober 2024 bis 01. Oktober 2025, um ein ganzes Naturjahr abzudecken. In der ganzen Zeit können Ideen umgesetzt und eingereicht werden. Auch schon bestehende kleine Lebensräume können eingereicht werden. Eine Jury wird die eingereichten Projekte bewerten und mit kleinen Preisen prämieren.

Infos
Anregungen für Projekte, Beispiele, Bauanleitungen und alle nötigen Informationen und Neuigkeiten zum Wettbewerb finden sich auf www.ile-donauschleife.de/projekte/lebensraeume. Die Seite wird ständig erweitert werden.


Beschreibung

Herzlich Willkommen auf der offiziellen Seite unserer Marktgemeinde Winzer. Hier finden Sie alle aktuellen Informationen rund um das Rathaus, behördliche Themen und das Gemeindeleben. Viel Spaß beim Erkunden der App!