Der Neujahrsempfang sorgt für den würdigen Rahmen, um verdiente Personen auszuzeichnen und besondere Leistungen in Schule, Sport und Kultur zu würdigen, so leitete Scheibenzuber den Punkt Ehrungen ein. Vize-Bürgermeister Ludwig Thoma übernahm die Funktion des Laudators und stellte die Personen und deren Geschichte vor. Einen Büchergutschein samt Urkunde erhielten: Julia Kosch (Schulische Leistungen: Beim PET-Englischtest „Cambridge Preliminary Certificate“ erreichte sie zusammen mit zwei weiteren Schülerinnen aus Niederbayern die Höchstpunktzahl, Teilnehmer aus dem Bereich der Realschulen bayernweit: rund 2500 Schülerinnen und Schüler). Vanessa Laflamme (Sport/Taekwondo: Bayerische Meisterin 2024 in der Jugendklasse C) und Filip Szeja (Sport/Taekwondo: Bayerischer Meister 2024 in der Jugendklasse A, wie auch 2021 und 2022). Alina Czoppik (Sport/Tanzen: Zusammen mit Tanzpartner David Kreitmeier Bayernpokalsiegerin 2024 im Standardtanz in der Jugendgruppe D).
Für langjährige Verdienste in der Vorstandschaft eines Vereins erhielten folgende Personen aus den Händen des Bürgermeisters als besondere Anerkennung eine Urkunde und die entsprechende Ehrenamtsnadel überreicht: Franz Kern (17 Jahre Schriftführer und 2. Vorsitzender beim VdK Ortsverband Wörth/Weng -Ehrenamtsnadel in Bronze), Franz Luderfinger (25 Jahre Kassier und 2. Vorstand beim Eigenheimer- und Gartenbauverein - Ehrenamtsnadel in Gold), Erwin Osen (25 Jahre Schriftführer, 2. und 1. Vorstand beim Eigenheimer- und Gartenbauverein - Ehrenamtsnadel in Gold), Alfred König (45 Jahre Kassier und Schriftführer des Schützenvereins Isartaler Wörth - Ehrenamtsnadel in Gold).
Im letzten Jahr wurde feierlich die Eröffnung des Wörther Heimatmuseums begangen. 2017 hatte Hans Aigner angeregt, ein Heimatmuseum zu gründen. Seit dieser Zeit arbeitete die Museumsgruppe des Kulturvereins unter der Leitung von Heinrich Lehner und Hans Richter mit großem Engagement an der Verwirklichung dieses Projekts. Unzählige Stunden ehrenamtlicher Arbeit wurden aufgebracht, um die Geschichte von Wörth und seinen früheren Bewohnern den Menschen von heute sicht- und greifbar zu machen. Ludwig Thoma bezeichnete in seiner Laudatio die drei Macher als „Motoren“ der Museumsgruppe. Als Anerkennung wurden ihnen jeweils eine Dankurkunde und ein spezielles Weinpräsent überreicht.
Im Anschluss an die Ehrungen und die Eintragung ins Goldene Buch der Gemeinde beendete Bürgermeister Stefan Scheibenzuber den offiziellen Teil der Veranstaltung. Er dankte allen Personen, für die „Hilfsbereitschaft“ sowie „Solidarität“ keine Fremdwörter sind und die sich im vergangenen Jahr ehrenamtlich für den Zusammenhalt in der Gesellschaft so gewinnbringend eingesetzt haben.
Mit der Hoffnung und der Bitte, dass sich auch im neuen Jahr viele Menschen dem Allgemeinwohl verpflichtet fühlen, leitete er über zum „gemütlichen Teil“ des Abends und lud alle Anwesenden im Namen der Gemeinde zum Essen ein.