Seit dem 1. Mai 2022 unterstützt die Gemeinde Mühlhausen die Installation von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) mit Stromspeichern und Balkonkraftwerken durch ein attraktives Förderprogramm. Ziel ist es, die Energiekosten der Haushalte zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende zu leisten.
Was wird gefördert? Gefördert werden sowohl PV-Anlagen mit Stromspeichern als auch die Anschaffung von Balkonkraftwerken. Dies betrifft sowohl Neubauten als auch Bestandsgebäude.
- PV-Anlagen mit Stromspeicher: Diese werden mit einer Leistung von mindestens 5 kWp und maximal 30 kWp gefördert. Die Mindestkapazität des Stromspeichers beträgt 2,5 kWh.
- Balkonkraftwerke: Je Haushalt kann eine Balkonkraftwerk-Anlage gefördert werden.
Einsparpotenziale durch Eigenstromnutzung Durch die Installation einer eigenen PV-Anlage oder eines Balkonkraftwerks können Haushalte in Mühlhausen ihre Stromkosten erheblich senken. Besonders bei einer PV-Anlage mit Stromspeicher wird die erzeugte Energie direkt vor Ort genutzt, sodass weniger Strom aus dem Netz bezogen werden muss. Der Stromspeicher ermöglicht zudem die Nutzung der erzeugten Energie zu jeder Tageszeit, auch bei Nacht oder bewölktem Wetter.
Die Einsparungen durch Eigenstromnutzung können sich über die Jahre hinweg summieren. Dabei ist die Höhe der Einsparungen abhängig von der Anlagengröße und dem individuellen Stromverbrauch des Haushalts.
Förderhöhe
- PV-Anlagen mit Stromspeicher:
- Ab 5 kWp bis 10 kWp: 1.000 €
- Ab 10 kWp bis 20 kWp: 1.250 €
- Ab 20 kWp bis 30 kWp: 1.500 €
- Balkonkraftwerke:
- Ab 340 Wp bis 680 Wp: 100 €
- Ab 680 Wp bis 1.020 Wp: 150 €
- Ab 1.020 Wp: 200 €
Erhöhung des Förderbetrags Mit dem Beschluss vom 4. März 2024 wurde die Fördersumme für das Programm auf insgesamt 200.000 € erhöht, was noch mehr Haushalten in Mühlhausen die Möglichkeit gibt, von den Zuschüssen zu profitieren.
Wie profitieren Haushalte? Durch die Anschaffung einer PV-Anlage oder eines Balkonkraftwerks können Haushalte nicht nur von der finanziellen Förderung profitieren, sondern auch von den langfristigen Einsparungen bei den Stromkosten. Wer in die eigene Energiezukunft investiert, trägt aktiv zur Reduktion der CO₂-Emissionen bei und steigert gleichzeitig die Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen.
Nutzen Sie jetzt die Fördermöglichkeiten und investieren Sie in eine nachhaltige und kostensparende Energiequelle für Ihr Zuhause! Richtlinien und Förderantrag in den Anlagen oder unter: LINK