Am 12. April findet das Konzert in der Martinskirche in Mühlhausen statt.
Seit über 36 Jahren begleitet der evangelische Kirchenchor, Gottesdienste und Kirchenfeiern in Mühlhausen und dem Landl. Bemerkenswert dabei ist, dass der Chor seit seiner Gründung von Daniela Jarolim als
Dirigentin und musikalische Leiterin geführt wird. Nach der Corona-Pandemie hat sich der Chor neu formiert, einen personellen Wechsel vollzogen und wird je nach Anlass und musikalischer Anforderung auch als musikalisches Ensemble auftreten: „Wir waren bisher ein gemischter Chor, doch haben sich nun die Männer, aus Altersgründen zurückgezogen und wir sind nun ein reiner Frauenchor, mit 20 Sängerinnen. Die instrumentale Begleitung ist hier gleich geblieben, denn Beate Bogner und Marie Hoyer begleiten uns weiterhin auf dem E – Piano“, zeigte die Dirigentin die neuen Strukturen auf. Da die Sängerinnen aus vielen verschiedenen Orten der Pfarrei kommen hat der Chor sich auch einen neuen Namen gegeben, mit dem die Verbundenheit zur seit 2023 bestehenden Landlpfarrei hergestellt wird und heißt künftig: „Evangelischer Chor der Landlpfarrei“. Wir vom Chor haben uns einer ehrgeizige Aufgabe gestellt, zu der wir auch von Pfarrer Alexander Proksch ermutigt wurden um der Passionszeit, auch Kirchenmusikalisch, gerecht zu werden und das Pop–Oratorium „Die 7 Worte vom Kreuz“, zu präsentieren. Am 12. April um 19.30 Uhr, beginnt in der Martinskirche mit Liedern und Texten das Konzert. Die letzten Worte Jesu Christi am Kreuz, haben durch die Jahrhunderte unzählige Gläubige bewegt und Künstler immer wieder inspiriert sie neu zu interpretieren. Einer von ihnen ist Albert Frey, der mit tiefgreifenden Texten und ergreifenden Melodien, das Thema neu aufgegriffen hat und das Geheimnis des Kreuzes so beleuchtet“, zeigt die Dirigentin den Inhalt auf. Nun wird fleißig und intensiv geprobt um den Zuhörern einen besonderen musikalischen Abend in der Passionszeit bescheren zu können. Beim Besuch bei einer Probe wurde die Intensität des Pop-Oratoriums umzusetzen deutlich, und zeigte das große musikalische Engagement der Interpreten. „Dieses Konzert, wird von uns als musikalisches Ensemble gestaltet, denn wir haben uns mit Dr. Judith Auer, Saxophon, Paula Starck, Violine, Kathrin Grasruck Querflöte, Michael Mößler an den Drums sowie Oliver Hoyer, Gitarre und Bass, verstärkt um das Oratorium in maximaler Klangfülle präsentieren zu können.“, zeigte Jarolim auf, die aber darauf verwies, dass man in der Regel schon mit dem eigentlichen Chor und Klavierbegleitung weiter aktiv bleiben will. Durch den Abend, der zum Innehalten und Nachdenken einlädt, führen Marion Emmerling und Johannes Lehnert.
Der Eintritt ist frei!