In der Gemeinderatssitzung am 25.03.2025 ging es um die Neuausweisung von Vorrang- und Vorbehaltsgebieten für Windkraftnutzung im Regionalplan der Region Main-Rhön. Vor allem die Neuausweisung im Bereich Stettfeld wurde dem Gemeinderat vorgestellt. In seinem Beschluss erhob der Gemeinderat keine Einwendungen gegen die vorgelegten Planungen. Zudem wurde es nötig, die bestehende Hundeanleinverordnung neu zu erlassen. Inhaltlich wurde an der Verordnung nichts geändert, d.h. große Hund (ab 50 cm) und Kampfhunde müssen weiter wie bisher im Ortsgebiet auf öffentlichen Straßen und Plätzen angeleint sein. Außerhalb der im Zusammenhang bebauten Fläche besteht kein Leinenzwang.
Dem Sportanglerverein Breitbrunn e.V. wurde auf Antrag ein Zuschuss in Höhe von 1.000 Euro für die Anschaffung eines Aufsitzrasenmähers gewährt.
Den Gemeinderäten wurde im Anschluss der Jahresabschluss 2024 bekanntgegeben. Im Verwaltungshaushalt wurden Einnahmen in Höhe von 2.004.157,22 € erzielt, denen Ausgaben in Höhe von 1.900.067,74 € entgegenstehen. Somit konnten 104.089,48 € dem Vermögenshaushalt zugeführt werden. Im Vermögenshaushalt beliefen sie die Einnahmen auf 1.877.190,03 €, was zusammen mit der Zuführung vom Verwaltungshaushalt in Summe 1.981.279,51 € ergibt. Die Ausgaben von 780.738,50 € plus die Zuführung zur allgemeinen Rücklage von 1.200.541,01 € ergeben gemeinsam wieder die Summe von 1.981.279,51 €.
Als Neuigkeiten aus der Lebensregion+ wurden das Sommerfest am 24.05.2025 genannt und die Neuauflage des Förderprogramms „Streuobst für alle“. Ab sofort können sich also Interessenten wieder bestimmte heimische Obstgehölze fördern lassen, lediglich die Pflanzhilfen müssen selbst finanziert werden. Alle Infos dazu finden sich unter www.lebensregionplus.de/foerderprogramme/streuobst-fuer-alle. Im Förderverfahren Gigabit 4.0 beträgt der kommunale Anteil für die abschließende Breitbandversorgung aller noch fehlender Adressen im Gemeindegebiet nach der Nachverhandlung durch das Planungsbüro jetzt final 55.821,24 €. Die Baumaßnahmen müssen bis zum Jahr 2027 abgeschlossen sein.