Heimat Info Logo
St Martinsfest
Kita SchlaWiener
19.11.2024, 15:07
Bilder (2)

Auch in diesem Jahr feierten wir wieder unser traditionelles Sankt-Martins-Fest mit der gesamten Gemeinde.

Am Freitag, den 8. November trafen sich am späten Nachmittag unsere vier Kindergartengruppen vor ihrer Kindertagesstätte. Zum Auftakt sangen alle Kinder das Lied „Heute leuchten die Laternen“, bevor Herr Pfarrer Gehret die Laternen dann segnete. Dabei leuchteten nicht nur die Lichter, sondern auch sämtliche Kinderaugen. Nach einem weiteren gemeinsamen Lied liefen wir singend Sankt Martin auf seinem Pferd hinterher. Leider mussten wir in diesem Jahr aufgrund einer Erkrankung auf die Akkordeonbegleitung verzichten. Wir ließen uns davon nicht entmutigen und sangen stimmgewaltig die gängigsten Laternenlieder. Trotzdem freuen wir uns, wenn wir im nächsten Jahr wieder musikalische Unterstützung hätten.

An der Grundschule hielten wir nochmal für ein weiteres Martinslied an und die Schüler der ersten und zweiten Klasse reihten sich in unseren langen Martinszug ein.

Am Schloss angekommen, erwarteten uns schon ganz aufgeregt unsere Krippenkinder. Sie liefen dort im Vorfeld ihren eigenen kleinen Laternenumzug, weil sie in der Vergangenheit von der großen Menschenansammlung überfordert waren. So war es für unsere Kleinsten schöner und entspannter. Sie hatten viel Spaß und schwenkten stolz ihre Laternchen. Als sie sich die besten Plätze für das Martinsspiel gesichert hatten, hörten sie auch schon die Kindergartenkinder, die unermüdlich singend in den Schlosshof einliefen.

Nachdem sich die Kindergartengruppen auf der Bühne eingefunden hatten, begrüßte Marlis Schröder die Dorfgemeinde, die zahlreich erschienen war. Anschließend führten Ronja Niebler, als Sankt Martin und Lukas Heidner, als armer Mann das Martinsspiel auf. Das zauberte allen Zuschauern ein Lächeln aufs Gesicht. Herzlichen Dank, an dieser Stelle an Familie Niebler, die ihr Pferd für diesen schönen Moment und den Laternenumzug zur Verfügung gestellt hat.

Danach sangen wir alle gemeinsam noch ein weiteres Martinslied. Abschließend sprach Marlis Schröder ein paar Dankesworte und lud die Kinder, stellvertretend für Bürgermeister Drummer, der leider verhindert war, zu einer Brezel ein, welche die Gemeinde gesponsert hat. Jede Menge heißen Kakao spendierte Herr Weber, der uns auch die Örtlichkeit zur Verfügung stellte. Ohne ihn könnte unser großartiges Fest nicht in dieser schönen Kulisse stattfinden. Das wissen wir sehr zu schätzen.

Unser Dank gilt auch der Freiwilligen Feuerwehr Wiesenthau, die auf unserem Weg zum Schloss für die notwendige Sicherheit sorgte und beim Martinsspiel das passende Licht bereitstellte.

Nachdem der offizielle Teil abgeschlossen war, mischten sich Groß und Klein, aßen Bratwurstbrötchen und Plätzchen, tranken Kinderpunsch oder Glühwein und genossen das fröhliche Beisammensein. Großen Dank möchten wir auch unserem Elternbeirat aussprechen, der den Aufbau und Abbau, sowie die gesamte Verköstigung organisiert hat und den doch recht großen Ansturm grandios gemeistert hat.

Wir freuen uns sehr, dass unser Martinsfest gelungen ist, das Wetter mitgespielt hat und wir unseren SchlaWiener-Kindern und vielen Dorfbewohnern einen schönen Abend geschenkt haben.

 

Das Team der Kita SchlaWiener

 


Beschreibung

Willkommen in der Kindertagesstätte SchlaWiener Suchen Sie eine liebevolle und qualifizierte Betreuung für Ihr Kind? Möchten Sie, dass Ihr Kind in einem ländlichen Umfeld mit einem großen Gartengelände betreut wird? Sie wollen, dass Ihr Kind optimal in seiner Entwicklung gefördert und begleitet wird? Dann sind Sie in unserer Einrichtung gut aufgehoben! Unsere Kindertageseinrichtung liegt zwischen den Ortschaften Wiesenthau und Schlaifhausen - eingerahmt von einem ruhigen Wohngebiet, einem Spielplatz und einem Laubwald. Der Kindergarten wurde bereits im Jahr 1987 eröffnet, die Kinderkrippe wurde 2010/2011 an das bestehende Kindergartengebäude angebaut. Träger ist die Gemeinde Wiesenthau. Im Mittelpunkt stehen die Bildungsbedürfnisse, die Kinder bis zur Einschulung für ihre optimale Entwicklung haben. Im Kindergarten werden vorrangig Kinder ab Vollendung ihres dritten Lebensjahres aufgenommen, in der Krippengruppe ab einem Lebensalter von 12 Monaten.