Heimat Info Logo
ARCHIV-POST vom Stadtarchiv Stolberg - Nr. 3/25: Grundsteinlegung für das neue Rathaus April 1925
Kupferstadt Stolberg - Pressemitteilungen
17.04.2025, 15:00
Bilder (1)

Im dritten Jahr nach der Zerstörung des Stadtarchivs kehren wir wieder mit einer regelmäßigen Meldung aus unserer Arbeit als zentrale Gedächtniseinrichtung der Kupferstadt Stolberg zurück. Mit der ARCHIV-POST erzählt das Stadtarchiv aus der Alltagsarbeit, aus der Geschichte oder auch von besonderen Erfolgen, Archivalien oder anderem.

 

Nr. 3/25: Grundsteinlegung für das neue Rathaus April 1925

 

„Stadt, Kreis und Wirtschaft errichten mit vereinten Kräften nach überaus schweren Prüfungsjahren an der äußersten Westgrenze des deutschen Reiches dieses Bauwerk“ verkündet die Urkunde zur feierlichen Grundsteinlegung des neuen Stolberger Rathauses. „Sein Name sei Jahrtausendhaus“ sagt sie stolz und selbstbewusst aus. Die Grundsteinlegung war „um die 6. Stunde des Nachmittags am 23. April des Jahres 1925“ und es unterzeichneten alle denkbaren Amts- und Würdenträger und Ehrengäste. Bürgermeister Walther Dobbelmann, der Landrat Hermann Pütz sowie Franz Wirtz, Präsident der Industrie- und Handelskammer für die Kreise Aachen, Düren und Jülich.

In den Monaten zuvor hatte es einen Architektenwettbewerb gegeben mit zahlreichen bemerkenswerten Entwürfen. Das neue Rathaus anstelle des alten, klassizistischen Gebäudes sollte neben der Stadtverwaltung auch Raum haben für die Industrie- und Handelskammer, die Sparkasse und einen Theatersaal. Bauherrin war die eigens gegründete Bürohaus-AG. Getragen vom Geiste der rheinlandweit begangenen Feiern der 1000jährigen Zugehörigkeit des Rheinlands zum deutschen Reichsgebiet und der inhaltlichen wie baulichen Größe war der bemerkenswerte Name ‚Jahrtausendhaus‘ gewählt worden. Es sollte „werden ein Wahrzeichen des unentwegten Willens der Bürgerschaft, dem deutschen Vaterlande unerschütterliche Treue zu bewahren, ein Quell des Segens für alle Kreise der Wirtschaft und Bevölkerung des Bezirks“ – und es wurde: nichts.

Pläne, Ambitionen und Urkunde verschwanden sang- und klanglos im Sommer 1925 in den Schubladen des Rathauses. Das Gold der Goldenen Zwanziger war hierzulande überwiegend allenfalls in den Metropolen zu finden und sonst eher stumpfer Glanz eigentlicher Not, Arbeitslosigkeit und allgemeinen Mangels. Seit den 1880er Jahren bedurfte die Stadtverwaltung eines neuen Gebäudes, das nach Grundsteinlegung und expressionistischen Entwürfen 1925 wiederum Wunsch blieb. Ohne Eintrag in den Akten, kann nur angenommen werden, dass nicht das Projekt noch verworfen wurde, sondern das benötigte Kapital vor Baubeginn nicht verfügbar war. Wer hätte damals gedacht, dass 100 Jahre später bereits der Abriss des sehnlichst erhofften Gebäudes im Gange war, um wiederum einem neuen Bauwerk Platz zu machen? So schreitet der Fortschritt fort, und übrig bleibt Geschichte, wie dieses Dokument der Grundsteinlegung eines Gebäudes, das nie errichtet wurde.

 

Das Stadtarchiv beherbergt und sammelt als Historisches Kompetenzzentrum und ‚Gedächtnis der Stadt‘ Akten, Urkunden, Bilder, Bücher, Zeitungen, Nachlässe und andere Sammlungen der Stadtgeschichte. Haben Sie Fragen rund um Geschichte und Archivwesen, ein Forschungsprojekt oder möchten uns historische Dokumente oder Erinnerungsstücke, wie Fotos, Videos, Berichte oder Objekte anbieten, kontaktieren Sie das Stadtarchiv unter 02402/13364 oder 13313 oder stadtarchiv@stolberg.de

 

Foto: Urkunde zur Grundsteinlegung des „Jahrtausendhauses“ vom 23. April 1925

(Christian Altena)

 


Beschreibung

Herzlich Willkommen auf der offiziellen Seite unserer Stadt Stolberg. Hier finden Sie alle aktuellen Pressemitteilungen rund um das Rathaus, behördliche Themen und das Gemeindeleben. Viel Spaß beim Erkunden der App! © Kupferstadt Stolberg