Heimat Info Logo
Flächensuche für Ökokonto
Wirtschaftsband A9 Fränkische Schweiz e.V. für Igensdorf
23.10.2024, 11:28
Bilder (2)

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

das Flächenmanagement des Wirtschaftsband A9 Fränkische Schweiz e.V. sucht aktuell Flächen für eine ökologischen Aufwertung im Naturraum D 59 Fränkisches Keuper-Lias-Land. Dieser Naturraum ist im beigefügten Planausschnitt braun hinterlegt dargestellt. Es handelt sich um die Tallagen in Igensdorf und Walkersbrunn. Blau hinterlegt dargestellt ist der Naturraum D 61 Fränkische Alb. Dort sind aktuell bereits genügend Flächen vorhanden. Geeignet sind auch Flächen in den Nachbargemeinden, wenn sie im passenden Naturraum liegen (braun hinterlegt).

Was ist zu beachten?

  • Die Fläche muss mindestens 2.000 m² groß und ökologisch aufwertbar sein. Eine bereits hochwertige Fläche (z.B. artenreiche Wiese, Hecke, Biotop) ist nicht geeignet. Fragen Sie im Zweifelsfall gerne nach.
  • Das Grundstück wird dauerhaft im Grundbuch gesichert als Ausgleichsfläche. Dafür bekommt der Eigentümer eine Wertentschädigung.
  • Die Fläche wird für 25 Jahre gemäß ökologischen Auflagen bewirtschaftet. Beispiel Extensivwiese: Erster Schnitt im Juli, kein Dünger, Mahd mit dem Messerbalken. Der Bewirtschafter erhält ein Entgelt, welches sich an den Sätzen des Vertragsnaturschutzprogramms (VNP) orientiert. Die Folgepflege nach 25 Jahren wird über das VNP direkt finanziert.
  • Erwünscht sind auch schwierig zu bewirtschafteten Flächen oder Grenzertragslagen
  • Die Fläche kann landwirtschaftliche Nutzfläche bleiben, d.h. die Flächenprämie kann weiter fließen

Haben Sie eine geeignete Fläche und möchten diese zur Verfügung stellen?

Dann wenden Sie sich bitte gerne an

Daniel Jentsch

Interkommunales Kompensationsflächenmanagement

Wirtschaftsband A9 Fränkische Schweiz e.V.

Hauptstraße 37 | 91257 Pegnitz

M 0151 5579 1699

jentsch@wirtschaftsbandA9.de

kfm.wirtschaftsbanda9.de


Bilder (1)
Beschreibung

Beim Wirtschaftsband A9 Fränkische Schweiz e.V. haben sich 18 Kommunen zur interkommunalen Zusammenarbeit im Rahmen der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) zusammengeschlossen. Nach dem Motto „Gemeinsam sind wir stärker!“ werden Projekte umgesetzt, die für einzelne Gemeinden nicht zu realisieren sind. Gemeinsame Ziele sind die Nachhaltige Flächennutzung, Inwertsetzung regionaler Potentiale sowie die Erhaltung zukunftsfähiger Lebens- und Erholungsräume. Die Ämter für Ländliche Entwicklung unterstützen die Arbeit der ILEN.