Heimat Info Logo
Neue Termine Krabbelgruppe des Frauenbundes
Krabbelgruppen Bellenberg
20.09.2024, 19:04
Bilder (3)

Wir haben wieder freie Plätze: 

Montags, 9.30-11 Uhr (neue Gruppe für die jüngsten Kinder)

Dienstags, 9.30-11 Uhr (für Kinder zwischen einem und 2 Jahren)

Mittwochs, 15.30-17 Uhr (14-tägig in ungeraden Kalenderwochen)

Donnerstags, 15.30-17 Uhr Waldspielgruppe (14-tägig in geraden Kalenderwochen)

Die Treffen finden, wenn nicht anders angekündigt, im Pfarrheim Regina Pacis in Bellenberg statt. Unser Ablauf sieht üblicherweise so aus: Begrüßungslied, kleiner Programmpunkt, freies Spiel, Snackpause, freies Spiel, gemeinsames Aufräumen, Abschlusslied. Man kann gern zum Schnuppern kommen. Bitte meldet euch dafür unter der E-Mail-Adresse „krabbelgruppe.bellenberg@gmail.com“ mit dem Namen und Geburtsdatum eures Kindes sowie eurer Handynummer an. Dann nehmen wir euch gerne in die WhatsApp-Gruppe auf und ihr erfahrt so auch, falls die Gruppe mal kurzfristig ausfallen sollte oder ob es einen anderen Treffpunkt gibt. Wenn ihr nach dem Schnuppern dabeibleiben möchtet, sammeln wir 1,50€ Unkostenbeitrag/ Monat ein. Damit werden neue Spielgeräte oder Bastelmaterialien angeschafft. Bitte mitbringen: evtl. Krabbeldecke, Hausschuhe/Stoppersocken und einen kleinen Snack. 

Ständig werden neue Gruppenleitungen gesucht. Wir freuen uns sehr über die Bereitschaft, bei der Gruppenleitung mitzumachen. So müssen die Gruppen krankheitsbedingt nicht gleich ausfallen und nach Ausscheiden einer Gruppenleitung kann die Gruppe weitergeführt werden. Wir unterstützen euch dabei sehr gerne! Der nächste Kurs für Gruppenleitungen z. B. durch die Katholische Erwachsenenbildung Neu-Ulm (für euch kostenlos) findet am 12.10.2024 in Neu-Ulm statt.

Meldet euch doch mal unverbindlich zu einem Schnuppertermin an.

Wir freuen uns auf euch!


Beschreibung

Eltern-Kind-Gruppen bieten den idealen Rahmen, um junge Eltern in ihrem erlebnisreichen und verantwortungsvollen Lebensabschnitt mit kleinen Kindern zu begleiten. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie.