
Am Samstag, den 05. April 2025, hatten wir gemeinsam mit der Feuerwehr Neuhaus a. d. Pegnitz die Möglichkeit, am Lehrgang „Patientengerechte Unfallrettung aus Transporter“ im Rescue-Training-Center teilzunehmen.
Der theoretische Teil wurde zu Gunsten der praktischen Übungen sehr kurzgehalten. Bestandteil dessen war zum einen das Erkennen und Unterscheiden von gehärtetem Glas und Verbundglas, was einen wesentlichen Einfluss auf die Sicherheit der Patienten und Einsatzkräfte während der Rettung hat. Zum anderen wurden die RES-QR-Codes und deren Vorteile für die Rettungskräfte genauer erläutert und aufgezeigt, welche wichtigen Informationen digital über Handy oder Tablet kurzfristig abgerufen werden können.
Der praktische Teil umfasste neue Methoden einer schnellen und einfachen Rettung, angepasst an die aktuelle Transporter-Generation. Mittels Spreizer, Schere und Rettungszylindern wurden die Türen effizient geöffnet, der Fahrzeugvorbau für eine schonende Bergung nach vorne geklappt und das Lenkrad fachgerecht nach oben gezogen. Weiterhin wurde aufgezeigt, wie Schiebetüren unkompliziert geöffnet werden können und welche Möglichkeiten bestehen über den Laderaum in die Fahrerkabine zu gelangen. Hierfür wurde die Trennwand geöffnet und die Sitzbank mit Hilfe der Rettungsschere zurückgeklappt. Abschließend wurde ein Patient aus einem auf der Seite liegenden Transporter befreit.
Am Ende des Lehrgangs hatten wir nicht nur einige neue Kniffe erhalten, sondern auch unser bestehendes Know-how aufgefrischt. Es war eine wertvolle Erfahrung, die sicherlich bei zukünftigen Einsätzen von großem Nutzen sein wird.
Der theoretische Teil wurde zu Gunsten der praktischen Übungen sehr kurzgehalten. Bestandteil dessen war zum einen das Erkennen und Unterscheiden von gehärtetem Glas und Verbundglas, was einen wesentlichen Einfluss auf die Sicherheit der Patienten und Einsatzkräfte während der Rettung hat. Zum anderen wurden die RES-QR-Codes und deren Vorteile für die Rettungskräfte genauer erläutert und aufgezeigt, welche wichtigen Informationen digital über Handy oder Tablet kurzfristig abgerufen werden können.
Der praktische Teil umfasste neue Methoden einer schnellen und einfachen Rettung, angepasst an die aktuelle Transporter-Generation. Mittels Spreizer, Schere und Rettungszylindern wurden die Türen effizient geöffnet, der Fahrzeugvorbau für eine schonende Bergung nach vorne geklappt und das Lenkrad fachgerecht nach oben gezogen. Weiterhin wurde aufgezeigt, wie Schiebetüren unkompliziert geöffnet werden können und welche Möglichkeiten bestehen über den Laderaum in die Fahrerkabine zu gelangen. Hierfür wurde die Trennwand geöffnet und die Sitzbank mit Hilfe der Rettungsschere zurückgeklappt. Abschließend wurde ein Patient aus einem auf der Seite liegenden Transporter befreit.
Am Ende des Lehrgangs hatten wir nicht nur einige neue Kniffe erhalten, sondern auch unser bestehendes Know-how aufgefrischt. Es war eine wertvolle Erfahrung, die sicherlich bei zukünftigen Einsätzen von großem Nutzen sein wird.