Heimat Info Logo
Neue EU-Vorgabe: So entsorgen Sie Altkleider richtig
Gemeinde Vorra
11.04.2025, 11:54
Bilder (1)

NÜRNBERGER LAND (lra) – Seit Anfang 2025 gilt eine neue EU-Richtlinie: Alle Textilien müssen separat gesammelt werden. Ziel ist es, die Wiederverwendung und das Recycling von Kleidung zu verbessern. Doch was bedeutet das für Verbraucherinnen und Verbraucher? Nicht alles gehört in den Altkleidercontainer – eine falsche Entsorgung kann sogar mehr schaden als helfen.

Damit aussortierte Kleidung sinnvoll genutzt werden kann, sollten nur folgende Stücke in den Container:

  • Saubere, gut erhaltene Kleidung (Jacken, Hosen, Pullover, Kleider etc.)
  • Paarweise gebündelte, tragbare Schuhe
  • Haus- und Heimtextilien (Bettwäsche, Tischdecken, Handtücher)
  • Funktionstüchtige Taschen und Rucksäcke

Doch was gehört nicht in den Container, sondern in den Restmüll? Viele Verbraucher werfen unbrauchbare Textilien in den Altkleidercontainer – doch das erschwert die Wiederverwertung sehr. Nicht in die Container gehören:

  • Verschmutzte, kaputte oder zerrissene Kleidung
  • Nasse oder schimmelige Textilien
  • Defekte oder zu abgetragene Schuhe oder Taschen

Diese Materialien sollten im Restmüll oder bei der Wertstoffsammlung entsorgt werden.

Die neue EU-Vorgabe soll die Textilbranche nachhaltiger machen. Doch leider ist der Markt mit minderwertiger Kleidung überflutet, die kaum wiederverwendbar ist. Falsch befüllte Container führen dazu, dass wertvolle Rohstoffe nicht recycelt werden können. Die richtige Trennung hilft, Müll zu vermeiden und Ressourcen zu schonen.

Im Landkreis Nürnberger Land gibt es zahlreiche Sammelstellen, darunter Wertstoffhöfe, Altkleidercontainer an zentralen Plätzen in Städten und Gemeinden und gemeinnützige Organisationen. Wer sicher sein möchte, dass seine Spende wirklich ankommt, kann sich bei der jeweiligen Stadtverwaltung oder direkt bei Hilfsorganisationen informieren.

Letztlich bleibt der beste Weg jedoch immer ein nachhaltiger Umgang mit Kleidung. Es gilt: Weniger wegwerfen! Vielleicht lässt sich Kleidung noch weitergegeben – an Freunde, Sozialkaufhäuser oder über Second-Hand-Plattformen. Kleidertauschpartys und Flohmärkte sind ebenfalls eine gute Möglichkeit, Kleidung weiter zu nutzen. Durch bewussten Konsum und richtige Entsorgung tragen wir alle dazu bei, Abfall zu reduzieren und die Umwelt zu schonen.

 

Foto: Pixabay


Bilder (8)
Beschreibung

Willkommen auf der offiziellen Seite der Gemeinde Vorra der Heimat-Info-App! Am 28.01.2024 geht die Gemeinde-Vorra-App an den Start! 1. Bürgermeister Bernd Müller zur Idee hinter der App: "In der heutigen Zeit gehen nur wenige Menschen zu den örtlichen Aushangkästen um sich zu informieren. Zudem gibt es auch Informationen, die in "Echtzeit" an die Bürger der Gemeinde Vorra gegeben werden müssen z.B. kurzfristige Wassersperrungen in Falle eine Wasserrohrbruchs. Telefonate, Einwurfzettel und Aushänge sind für diese Fälle einfach nicht mehr zeitgemäß. Schon nach wenigen Wochen war klar, dass wir hier eine Verbesserung schaffen müssen. Der erste Schritt im Jahr 2023 war die tagesaktuelle Pflege der Gemeindewebseite (www.vorra-mfr.de) und das Anlegen eines Facebook-Account (https://www.facebook.com/GemeindeVorra/). Hierdurch konnten wir schon wesentlich mehr Bürger mit Informationen versorgen, was uns auch durch positives Feedback bestätigt wurde. Um tatsächlich alle Menschen der Gemeinde Vorra zu erreichen, kam schnell die Idee auf eine App einzuführen. In der heutigen digitalen Welt hat fast jeder ein Handy, Tablet oder PC und kennt die Vorteile von Apps. Warum das also nicht nutzen? Nun ist es soweit die App geht an den Start! Das können Sie von der Gemeinde-Vorra-App erwarten: - Berichte über das Gemeindeleben - Digitaler Veranstaltungskalender - Tagesaktuelle Information über Störfälle z.B. Wasserrohrbrüche - Ankündigungen zu Straßensperrungen oder -behinderungen - Informationen zu Behördenthemen Des Weiteren wird über diese App auch allen Vereinen der Gemeinde Vorra sowie der Gastronomie die Möglichkeit zur Erstellung und Teilung von Beiträgen gegeben. Damit das Ganze funktioniert setzen wir auf Sie! Bitte empfehlen Sie diese App an Freunde und Verwandte weiter. Bestimmt würde sich auch Ihr Nachbar über diese App auf seinem Handy freuen - kann Sie aber vielleicht nicht selbst herunterladen. Bitte helfen Sie bei der Einrichtung der App! Natürlich können wir Ihnen im Rathaus auch gerne dabei behilflich sein. Kommen Sie einfach vorbei! Das große Ziel ist es möglichst alle Bürgerinnen und Bürger tagesaktuell über relevante Themen zu informieren. Sind Sie dabei?"