Grundsätzlich dienen die Sirenen im Ort zur Warnung der Bevölkerung im Katastrophenfall, bei Hochwasser oder ähnlichen Großschadensereignissen, aber auch für die Alarmierung von Einsatzkräften der Feuerwehr. In den letzten zwei Jahren hat man, aufgrund einzelner Beschwerden, probeweise auf die Feuerwehralarmierung verzichtet und sich nur auf die “Stille Alarmierung“ über die Alarm-Pager verlassen. Eine Auswertung hat allerdings ergeben, ganz ohne die Sirenenalarmierung geht es nicht! Mit ein Grund dafür ist die Netzabdeckung für die Alarm-Pager. Ähnlich wie beim Mobiltelefon, ist diese nicht immer Flächendeckend bzw. ausreichend gegeben, was dazu führt, dass das Signal bei den betroffenen Meldeempfängern nicht ankommt und die Einsatzkräfte den Alarm nicht mitbekommen. In diesem Fall kann das laute Signal der Sirene die Alarmierung übernehmen und dient entsprechend als Backup. Auch viele Bürgerinnen und Bürger schätzen es, wenn sie den Hinweis bekommen, dass Einsatzkräfte im Ort unterwegs sind.
Anders jedoch als bisher, wird die Sirene in Zukunft nur bei “größeren“ Einsätzen aktiviert, also nur dann, wenn eine größere Anzahl an Einsatzkräften erforderlich ist. Somit wird der Einsatz der Alarmeinrichtung auf das nötigste reduziert.
Unabhängig davon soll das Auslösen des Warnsignals in Zukunft digital erfolgen. Bereits seit einigen Jahren ist man in Bayern dabei, die veraltete Analogtechnik auf Digitaltechnik umzurüsten. Auch die Gemeinde Bellenberg ist davon betroffen und hat entsprechende Schritte eingeleitet. Derzeit wird ein Schallgutachten erstellt, welches für den Antrag auf Förderung durch den Freistaat erforderlich ist. Die Umrüstung ist für das kommende Jahr geplant.