Prackenbach
Was tun, wenn es plötzlich zu einem Notfall kommt? Diese Frage beschäftigte am Samstag, den 8. März 2025, die Mitglieder der Pfarreien Prackenbach, Krailing und Moosbach, die sich zu einem Erste-Hilfe-Kurs im Pfarrheim u. Bürgerhaus in Prackenbach trafen.
Geleitet wurde der Kurs von Kursleiterin Mareile Ganz, Ausbilderin des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK).
Im Mittelpunkt standen wichtige lebensrettende Maßnahmen wie die richtige Wundversorgung, das Anlegen von Verbänden, die stabile Seitenlage und die Durchführung von Wiederbelebungsmaßnahmen.
Besonders wertvoll waren die zahlreichen praktischen Übungen, bei denen die Teilnehmenden ihr Wissen direkt anwenden konnten. In Gruppenarbeit wurden verschiedene Notfallsituationen simuliert, um zu lernen, wie man im Ernstfall schnell und richtig reagiert.
So übte Kursleiterin Mareile Ganz mit den Teilnehmern, das richtige Verhalten bei einem Verkehrsunfall. Unter Anleitung lernten die Teilnehmer, wie sie sich einem Unfallfahrzeug sicher nähern, die Situation einschätzen und verletzte Insassen schonend aus dem Auto befreien. Bei einer stabilen Seitenlage sei es wichtig, dass der Kopf überstreckt und die Atmung frei ist, erklärte sie. Auch das richtige Abnehmen von einem Helm bei Motorradfahrern will gelernt sein. Das richtige Anlegen von Verbänden, für verschiedene Verletzungen wurde geübt. In einer Gruppenübung trainierten die Teilnehmer den Einsatz des Defibrillators an einer Übungspuppe. Dabei wurden die einzelnen Schritte, von der Überprüfung der Vitalfunktionen bis hin zur Anwendung des Gerätes, praxisnah durchgespielt. Die Teilnehmer lernten, wie wichtig eine schnelle und koordinierte Reaktion im Team ist.
Ein wichtiger Aspekt des Kurses war es auch, Unsicherheiten und Ängste abzubauen. „Viele Menschen zögern in Notsituationen aus Angst, etwas falsch zu machen“, erklärte Mareile Ganz. „Doch das Schlimmste, was man tun kann, ist gar nichts zu tun.“ Unter diesem Motto wurden die Teilnehmenden ermutigt, im Notfall beherzt einzugreifen.
Am Ende des Tages waren sich alle einig: Der Kurs war nicht nur lehrreich, sondern auch eine wertvolle Erfahrung, die im Ernstfall Leben retten kann.
Zum Schluss bedankte sich Pfarrgemeinderatssprecherin Margit Eidenschink bei Frau Ganz für den informativen und praxisnahen Kurs und überreichte ihr ein kleines Geschenk. Die Teilnehmer zeigten ihre Wertschätzung mit kräftigem Applaus und gingen mit mehr Sicherheit und Wissen für den Ernstfall nach Hause.
Bericht und Fotos: Preiß-Höcherl Ramona
Bild 1: Notfallsituation erkennen und Überprüfung der Vitalfunktion
Bild 2: Übung Verletze Person aus einem Auto retten
Bild 3: Gruppenübung mit Einsatz des Defibrillators