Zur Jahreshauptversammlung 2025 des Imkerverein Erbendorf konnte Vorsitzender Klaus Schmidt in der bis auf den letzten Platz gefüllten Hetsche den 1. Bürgermeister Johannes Reger, die gesamte Vorstandschaft, viele Imkerinnen und Imker, viele Probe-Imker sowie zwei Bewerber für den neuen Probe-Imkerkurs 2025, der im März beginnt, begrüßen.
Lt. Klaus Schmidt starteten unsere Bienenvölker stark und gesund in das neue Bienenjahr 2024, die Bienenverluste über den Winter lagen mit 15% geringfügig etwas höher. Trotz anfangs unbeständiger und teilweise zu kalter und nasser Witterung entwickelte sich das Jahr 2024 erneut und zum zwischenzeitlich 3. Jahr in Folge zum guten Honigjahr. Ärgerlich war für alle Imker allerdings das in unserer Region starke Auftreten des Melizitose-Honigs, welcher zwar sehr würzig und schmackhaft wäre. Leider kristallisiert dieser "Zementhonig" extrem schnell in den Waben und läßt sich dann fast nicht mehr ausschleudern, was ärgerlich für den Imker ist.
Der Mitgliederbestand konnte auf aktuell 108 erhöht werden, wobei zwischenzeitlich ein Drittel der Mitglieder Frauen sind. 7 neue Mitglieder konnten gewonnen und begrüßt werden.
Auch die Ausbildung am Erbendorfer Lehrbienenstand am St. Barbaraweg war wieder sehr erfolgreich. Wolfgang Schmid, welcher hierfür die Verantwortung trägt, hat mit seinem Team wieder beste Arbeit geleistet. Den 7 Probe-Imkern 2024 wurde das nötige Fachwissen in Theorie und Praxis vermittelt, so dass jetzt im Frühjahr alle 7 Bienenvölker, welche durch die Probe-Imker während des Berichtsjahres betreut wurden, stark und gesund ohne jeglichen Verlust ausgewintert werden konnten!
Vorsitzender Klaus Schmidt bedankte sich bei Wolfgang Schmidt für die erfolgreiche Ausbildung seiner "Imker-Schüler"!
Bürgermeister Johannes Reger bestätigte in seinem Grußwort die erfolgreiche Arbeit der Imker in Erbendorf und Umgebung. "Die Bienen sind ein wichtiger Intikator für unsere Umwelt und Natur, welche jegliche Störung in der Natur sofort anzeigen und dadurch zur Artenvielfalt und zum Artenerhalt beitragen."
Abschließend stand noch eine wichtige Auszeichnung an: Für "besondere Verdienste" um die Imkerei durfte Klaus Schmidt die Ehrenurkunde des Deutschen Imkerbundes sowie die dazugehörige Ehrennadel in Bronce an Dr. Christoph Pöllmann überreichen. Er hat mit 18 Jahren mit dem Imkern begonnen, ist 2008 in den Imkerverein eingetreten, und hat bereits 2 Jahre später als Schriftführer Verantwortung im Imkerverein übernommen. Das Amt des Schriftführers übt er bis heute noch aus. Zudem vertritt er den Imkerverein über den Landkreis hinaus, Schmidt bedankte sich für die Eichung der Refraktometer vieler Imker, für Öffentlichkeitsarbeit und Vorträge in Kindergärten und Schulen. Auch die neu eingeführte "Mitgieder-Online-Verwaltung" des Vereins hat Christoph Pöllmann übernommen. Klaus Schmidt ließ es sich nicht nehmen, den Christoph als Paradebeispiel zu präsentieren. "Er braucht nicht gebettelt werden, er tut einfach, bring sich in den Verein ein, ist für alles offen und übernimmt gerne und zuverläßig Verantwortung, und dass seit vielen Jahren und seit seiner Jugend! Das sind genau die Anforderung, welche sich Vereine von ihren (Vorstands)Mitgliedern wünschen!"