Unsere Jahreshauptversammlung begann mit einem feierlichen Gottesdienst in der Johanneskirche, zelebriert von Pfarrer Andreas Endriß. Anschließend begrüßte unser Vorsitzender Holger Eibner die anwesenden Mitglieder und konnte von stabilen Mitgliederzahlen sowie zahlreichen Aktivitäten berichten.
Mitgliederentwicklung und Aktivitäten
Unser Feuerwehrverein zählt aktuell 178 Mitglieder, von denen 97 aktiv im Dienst stehen. „Wir waren 2024 nicht nur im Dienst am Nächsten äußerst engagiert, sondern haben auch gesellschaftlich viel auf die Beine gestellt, um die Kameradschaft zu stärken“, erklärte Eibner. Besonders erfreut sind wir über den Eintritt von Valentina Götz als neues, weibliches Mitglied in unseren Feuerwehrdienst. Die Vorstandschaft tagte im vergangenen Jahr fünfmal, um wichtige Aufgaben zu besprechen. Zudem waren wir bei sechs Feuerwehrjubiläen, gemeindlichen und kirchlichen Veranstaltungen sowie beim 60-jährigen Jubiläum des Schützenvereins Wappersdorf vertreten.
Ein besonderes Highlight des Jahres 2024 war unser Seifenkistenrennen, das eine Rekordteilnehmerzahl verzeichnete. Aufgrund des großen Erfolges planen wir eine Neuauflage dieses Events für den 16. Juni 2025. Darüber hinaus steht uns ein intensives Jahr mit insgesamt zehn zugesagten Jubiläumsteilnahmen bevor.
Einsatzbericht und Ausbildung
Unser 1. Kommandant Markus Hackner berichtete über die aktuelle Einsatzbereitschaft unserer Wehr. Insgesamt sind fünf Löschgruppen mit bis zu 19 aktiven Feuerwehrleuten im Dienst, darunter fünf Frauen. Im Jahr 2024 rückten wir zu 14 Einsätzen aus, die sich in elf technische Hilfeleistungen, zwei Brandeinsätze und einen Fehlalarm aufgliederten. Neben den Pflichtübungen führten wir auch eine Großübung in Weihersdorf mit weiteren Feuerwehren aus der Gemeinde durch. Für das Jahr 2025 steht zudem ein weiteres Leistungsabzeichen Löschen auf dem Programm.
Die nächste Herausforderung stellt die Sicherheitswache bei der Flaschenparty am 5. April dar. Außerdem werden wir am 2. Mai eine Großübung in Bachhausen abhalten. Mit der Übungsbeteiligung sind wir insgesamt sehr zufrieden.
Jugendarbeit und Ehrungen
Unsere Jugendfeuerwehr, betreut von Stefan Dischner, Philipp Peter und dem neuen Jugendwart Tom Ehrnsberger, zählt derzeit neun Jugendliche. Sie absolvierten zahlreiche Übungen und nahmen am Kreis- sowie Bezirksentscheid des Bundeswettbewerbs teil.
Zum Abschluss der Versammlung wurden Klaus Iberl, Richard Bögerl, Hubert Iberle, Karl-Heinz Ascher und Klaus Geisler anlässlich ihres 60. Geburtstags für ihre jahrzehntelange Dienstzeit mit Feuerwehrkrügen geehrt.
Bürgermeister Dr. Martin Hundsdorfer und Pfarrer Andreas Endriß lobten unser Engagement und würdigten den hohen zeitlichen Einsatz, den die ehrenamtliche Arbeit mit sich bringt.