Heimat Info Logo
Frühlingsboten beim Grieshaus erkundet
Wasserwacht Plattling
30.03.2025, 20:35

Am Samstagnachmittag fand eine Naturstreife der Wasserwacht Plattling statt. Hierbei waren zwölf Teilnehmer der Ortsgruppe Plattling anwesend. Zu Beginn führte Jürgen Tauer seine letzte offizielle Handlung als Naturschutzwart durch. Die Kinder mit den meisten Anwesenheitsstunden der Naturschutzaktionen aus 2024 erhielten einen Kinogutschein (Lena Knappik, Jana Schreiner und Josephine Waas, nicht anwesend waren Rosa und Veit Schattenkirchner). Die Gutscheine werden traditionsgemäß vom 3. Bürgermeister der Stadt Plattling, Max Thoma, gesponsert.

Anschließend begrüßte er Björn Schramm als neuen Naturschutzwart der Wasserwacht Plattling. Danach ging es mit den Autos zum Grieshaus. Zu Beginn der Streife erhielt jeder Teilnehmer einen Fragebogen für den Rundweg zum Thema Frühlingsboten und Naturwahlen 2025.  Die Streife begann am Damm des Stögermühlbach. Hier wurden dann auch die ersten Frühlingsblüher wie Schlüsselblume, Zweiblättriger Blaustern und Buschwindröschen gefunden und bestimmt. Beim alten Schöpfwerk „Isarmünd“ wurde der erste Froschlaich (Eier der Frösche) gefunden, dann ging es weiter durch ein Waldstück. Hier wurde dann das Eschensterben erklärt. Aufgrund eines Wurzelpilzes, den Eschenbastkäfer und das Eschentriebsterben sterben immer mehr Eschen im Isargebiet ab. Weiter wurde ein Dachsbau und eine Wildschweinsuhle näher erkundet. Auf dem Rückweg konnten die Teilnehmer den einen oder anderen Frosch noch finden. Zwischendrin wurden immer kleine Vorträge zu den Naturwahlen eingefügt. Wie zum Beispiel zum Vogel des Jahres, der Hausrotschwanz, der Baum des Jahres, die Roteiche oder zum Lurch des Jahres, der Moorfrosch. Auch wurden verschiedene Vogelstimmen vorgespielt, um den Unterschied zum Beispiel vom Hausrotschwanz und Gartenrotschanz zu erkennen.

Zurück am Grieshaus wurde der Fragebogen ausgewertet und es fand die Preisverleihung statt. Zum Abschluss hatte der Osterhase für jeden noch eine Kleinigkeit versteckt. Wenn auch die Sonne nicht geschienen hat, war es während der kompletten Führung trocken von oben und die Gruppe konnte allerhand schöne Eindrücke mit nach Hause nehmen.

 

Hier findet ihr die Bilder von der Naturstreife rund ums Grieshaus



weiterlesen

Beschreibung

Jeder weiß, dass die Wasserwacht hilft. Aber weißt Du, was dahinter steckt? Wir möchten Dich einladen, die vielfältigen Aktivitäten und Aufgaben unserer Ortsgruppe in Deiner direkten Nachbarschaft kennen zu lernen. Die Wasserwacht ist eine Gemeinschaft im Bayerischen Roten Kreuz (BRK). Ihre Mitglieder sind ehrenamtlich, unentgeltlich und ausschließlich in ihrer Freizeit für die Wasserwacht tätig. Die Wasserwacht ist mit modernster Technik ausgerüstet, um den Ertrinkungstod zu bekämpfen. Natur- und Gewässerschutz ist ebenfalls eine der wichtigsten Aufgaben unserer Tätigkeiten, wo unsere Mitglieder in monatlichen Naturschutzstreifen und Arbeitseinsätzen sich engagieren. Mit Stolz können wir auch auf eine sehr gut funktionierende Jugendarbeit verweisen: In unserem wöchentlichen Kinder- und Jugendtraining schulen wir in 3 Gruppen Sicherheit im Wasser, vertiefen die Schwimmkenntnisse und bilden die Älteren im Rettungsschwimmen aus. Neben dem Training bieten wir übers Jahr zahlreiche Kinder- und Jugendfreizeiten an, wie z.B. Zeltlager und Bootsfahrten.