Am Sonntag wurde der Volkstrauertag als Tag der bleibenden Erinnerung an die Opfer von Krieg und Gewalt gedacht. Der Volkstrauertag ist in Deutschland ein staatlicher Gedenktag und gehört zu den „Stillen Tagen“. Er wird seit 1952 zwei Sonntage vor dem Ersten Advent begangen und erinnert an die Kriegstoten und Opfer der Gewaltherrschaft aller Nationen. Mit einer Kirchenparade, an der sich die örtlichen Vereine aus Hesselbach und Lahm sowie Vertreter der politischen Gemeinde beteiligten begann der Gedenktag. Im Anschluß an den Gottesdienst hielt 2. Bürgermeister Gerhard Eidelloth als Vertreter der politischen Gemeinde die Ansprache zum Gedenktag. Anschließend fand man sich am Ehrenmal zur Totenehrung ein. Die Kränze wurden von Gerhard Eidelloth im Namen der politischen Gemeinde sowie von Alexander Hoderlein als Vertreter der VSK Hesselbach und Josef Wachter als Vertreter der der VSK Lahm am Ehrenmal abgelegt. Mit dem Lied vom "Guten Kameraden", gespielt vom Musikverein Hesselbach unter der Leitung von Ralf Welsch wurde der öffentliche Teil des Gedenktages in Lahm beendet